Architektur

Kirche von Süden mit Langhaus (im Kern Romanisch 12 Jh) sowie Hochchor (Neubau Jahr 1615 mit Sakristei und Kirchturmobergeschoß)-Kirche Barock stark überarbeitet

Gründung zu romanischer Zeit im 12. Jh.; nach einer Renovierung zu Gotischer Zeit im Jahre 1615 eingehende Überarbeitung der Kirche unter Fürstbischof Julius Echter im Rahmen der Gegenreformation; Chor und die Obergeschosse des Kirchturms werden dabei neu erbaut. Im 18. Jh. Abtragung des Wehrgangs von der Kirchhofmauer nebst Niederlegung der Toranlage, einst als Kammertor mit Wehrplattform ausgebildet. Bei der Auflassung und anschließenden Ausräumung des Kirchhofes werden einige schöne Grabsteine im Nordosten des Kirchhofes gesammelt und aufgestellt. Hier findet sich auch noch der Rest eines Gaden, zu Wohnzecken umgebaut, während die übrigen Gaden völlig abgetragen wurden. Im Norden am Kirchhofhof wurde in der Renaissance ein ansehnliches Pfarrhaus mit eignem Hof und Toranlage errichtet, das Barock Überarbeitung erfuhr. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zu einer kurzen Beschreibung der Umstände in der Zeit der Gegenreformation im Schwerpunkt des Fürstbistums Würzburg unter Fürstbischof Julius Echter (1573-1617).

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Maria Schnee (Ochsenfurt)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
12 Jhd
(Beschreibung)
Romanisch (Spätere Überarbeitung und Teilerneuerung)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 12 Jhd

Ähnliche Objekte (12)