- Alternativer Titel
-
Bildnis François de Salignac de La Mothe Fénelon (Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
11073
- Maße
-
Blatt: 257 x 191 mm
Platte: 243 x 185 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: FRANCISCUS DE SALIGNAC VEL SALAGNAC DE LA MOTHE FENELON ◦ ARCHIEPISCOPUS ◦ DUX CAMERACENSIS ◦ (umlaufend im ovalen Rahmen bezeichnet)
Inschrift: J. Vivien pinxit (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: P. Drevet sculp. (unten rechts innerhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: Princes que le Ciel a fait naître Pour nous donner de justes loix Choisissez ce Mentor pour Maître Il scait l'art de former les Rois. (unten Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Firmin-Didot Bd. I.175.494 I (von I); IFF 18e siècle VII.347.13 I (von I); Firmin-Didot / Les Drevet unbeschrieben
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
erwachsener Mann (+ Dreiviertelprofil)
historische Person (FÉNELON, François de Salignac de La Mothe) - Porträt einer historischen Person (FÉNELON, François de Salignac de La Mothe) (FÉNELON, François de Salignac de La Mothe) (+ Brustbild, Dreiviertelprofil (Porträt))
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1715-1739
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1856
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1715-1739
- 1856