Brunnen
Brunnen der Völkerfreundschaft
Zentral auf dem Alexanderplatz erhebt sich der aus einem äußeren und einem inneren Wasserbecken bestehende Brunnen. Das kreisrunde äußere Brunnenbecken hat einen Durchmesser von 23 Metern und ist mit Hartgestein verkleidet. In dem höher liegenden inneren Becken stehen 17 in der Höhe gestaffelte, spiralförmig angeordnete Kupferblechpfeiler, die rhombenförmige Schalen tragen. Zwischen den Metallstützen verläuft ein Kupferband mit eingelassenen farbigen Glaskristallen Die Außenwand des inneren Beckens ist mit einem Emaille-Fries verziert, welcher mit farbenfrohen Pflanzen- und Tiermotiven versehen ist, dazwischen abstrakte Kupferblechblüten als Wasserspeier. In den 17 großen Schalen sprudeln Fontainen empor, zugleich läuft das Wasser von den oberen Schalen in die darunter liegenden und in das innere Wasserbecken. Über die Kupferblechblüten an der Außenseite des inneren Beckens gelangt Wasser in das äußere Wasserbecken. Der Schmuckbrunnen setzt durch seine friedlichen, folkloristischen Motive und den symbolischen Gehalt des von Schale zu Schale erfolgenden Wasserverlaufs die Idee des „Brunnen der Völkerfreundschaft“ überzeugend um (Nicola Vösgen).
- Standort
-
Berlin/Mitte (aktueller Bezirk)/Mitte (Altbezirk)/Mitte (Ortsteil)/Alexanderplatz
- Maße
-
Höhe: 6.2 m (gesamt)
Durchmesser: 22 m (Äußeres Becken)
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brunnen
Beteiligte
Entstanden
- 1970