- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0018655x_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Marmor, Bronze (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Vixit Annos LXX_& Devixit Anno MDCLIX_& Hic Revixit Anno MDCLXIX
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Untergeschoss des Grabmals (Unterdokument)
hat Teil: Untergeschoss des Grabmals (Unterdokument)
hat Teil: Untergeschoss des Grabmals (Unterdokument)
hat Teil: Untergeschoss des Grabmals (Unterdokument)
hat Teil: Untergeschoss des Grabmals (Unterdokument)
hat Teil: Untergeschoss des Grabmals (Unterdokument)
Literatur: Rossi, Paola, I 'Marmi loquaci' del monumento Pesaro ai Frari, Venezia Arti 4, 1990, S. 84-93
- Klassifikation
-
Grabskulptur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Venedig (Standort)
Santa Maria dei Frari (Standort)
linkes Seitenschiff (Standort)
- Bezug (Ereignis)
-
Gedächtnis
- (wer)
-
Giovanni Pesaro
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Lieberman, Ralph (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Longhena, Baldassare (Entwerfer) (Entwurf)
Barthel, Melchior (1625) (Bildhauer)
Corte, Josse de (Bildhauer)
Fabris, Michele (Bildhauer)
Cavrioli, Francesco (Bildhauer)
- (wann)
-
1665-1669
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabmal
Beteiligte
- Lieberman, Ralph (Fotograf)
- Longhena, Baldassare (Entwerfer) (Entwurf)
- Barthel, Melchior (1625) (Bildhauer)
- Corte, Josse de (Bildhauer)
- Fabris, Michele (Bildhauer)
- Cavrioli, Francesco (Bildhauer)
- Giovanni Pesaro
Entstanden
- 1665-1669