Pianino

Prunkvolles Pianino von Debain, Paris

Das reichverzierte Pianino stammt aus dem ehemaligen Königlich Württembergischen Krongut. In seiner Erscheinung überwiegen die geschweiften Formen. Sein Furnier aus Rosenholz und Palisander ist mit reichen Einlagen aus exotischen Holzarten versehen. Die Frontseite ist mit verschiedenen Blumenbouquets sowie mit vergoldeten gegossenen Zierleisten dekoriert. In der Mitte ist ein gegossenes Musikstillleben mit Noten, Streich- und Blasinstrumenten. Zwei fein ziselierte und feuervergoldete Bronzeengel tragen den Klaviaturkasten und an den Seiten sind reich ornamentierte Bronzegriffe. Das Instrument wurde von Alexandre-François Debain (Paris 1809 - ebd. 1877) gebaut. Der schöpferische Instrumentenbauer wurde berühmt als Erfinder des Harmoniums, wenngleich er den Klavierbau nie vernachlässigte. Bei ihm arbeiteten Julius und Paul Schiedmayer, bevor sie 1853 in Stuttgart die erste deutsche Harmoniumfabrik öffneten. [Mar Alonso]

Gesamtansicht | Urheber*in: P. Frankenstein / H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Musikinstrumente
Inventarnummer
1971-13
Maße
Höhe: 144 cm, Breite: 170 cm, Tiefe: 74 cm
Material/Technik
Holz, Bronze

Bezug (was)
Tasteninstrument
Musikinstrument
Chordophon
Pianino

Ereignis
Herstellung
(wer)
Alexandre-François Debain (1809-1877)
(wo)
Paris
(wann)
1860
Ereignis
Herstellung
(wer)
Pretot & Cie
(wann)
1860
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pianino

Beteiligte

Entstanden

  • 1860

Ähnliche Objekte (12)