Fotografie
Esau, Abraham
Gruppenbild mit zahlreichen Damen und Herren in einem Hörsaal der Universität Bologna in den aufsteigenden Rängen sitzend, die Herren tragen Anzug und Krawatte. Der Dargestellte sitzt in der ersten Reihe, Dritter von rechts. In der zweiten Reihe sitzend ein Mann mit hellem Turban. Unten rechts die Gaufrage des Fotografen.
Bemerkung: Büttenrandbeschnitt.; Auf der Rückseite Postkartenbedruck und die Angabe: "Cartolina Postale".
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 11958 (Bestand-Signatur)
NL 254/075, 050 (Altsignatur)
- Maße
-
77 x 127 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
83 x 134 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physik (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Tiegenhagen (Geburtsort)
Düsseldorf (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Gambini, [?] (Fotograf)
- (wo)
-
Bologna (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1930 - 1940
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Nachlass Abraham Esau (1884-1955), Physiker, enthält Teilnachlass (14 Schachteln) mit biografischen Unterlagen, Manuskripten, Veröffentlichungen und Fotografien (insbesondere eine Archivschachtel mit Porträtfotografien aus dem privaten und universitären Bereich) sowie Splitternachlass der Tochter Lieselotte Voß-Esau (11 Mappen) (NL 254, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Gambini, [?] (Fotograf)
Entstanden
- ca. 1930 - 1940