Bestand

C Rep. 904-208 Grundorganisation der SED - Zentrales Warenkontor "Großhandel Waren täglicher Bedarf" (Bestand)

Vorwort: C Rep. 904-208 Grundorganisation der SED - Zentrales Warenkontor "Großhandel Waren täglicher Bedarf"

Die Berliner Großhandelsbetriebe "Waren täglicher Bedarf" (WtB) unterstanden dem Magistrat und wurden von der "Bezirksdirektion Großhandel täglicher Bedarf" geleitet.
Das Zentrale Warenkontor (ZWK) "Großhandel Waren täglicher Bedarf" nahm als Leitungsorgan des Ministeriums für Handel und Versorgung der DDR lediglich eine Anleitungsfunktion der Berliner Bezirksdirektion hinsichtlich Planung, Bilanzierung und Sicherung des Warenfonds wahr. 1969 wurden die Berliner Betriebe in einem Kombinat zusammengefasst. Seit Anfang der 1970er Jahre hatte das Zentrale Warenkontor "Großhandel Waren täglicher Bedarf" seinen Sitz im Gebäude der Bezirksdirektion Berlin in der Novalisstraße.
Die Betriebsparteiorganisation im Zentralen Warenkontor "Großhandel Waren täglicher Bedarf" war während der Zeit des Verwaltungssitzes im Stadtbezirk Mitte der Kreisleitung der SED - Mitte zugeordnet. Die Überlieferung hatte im Bezirksparteiarchiv die Bestandssignatur IV/7/208.
Nachdem Mitte der 1970er Jahre die Kombinats- und Zentrale Parteileitung ihren Sitz in die Greifswalder Straße verlegt hatten, wurde die Betriebsparteiorganisation im Kombinat "Großhandel Waren täglicher Bedarf Berlin", getrennt von der des ZWK, der Kreisleitung der SED - Prenzlauer Berg zugeordnet. Die Überlieferung aus dieser Periode erhielt im Bezirksparteiarchiv die Bestandssignatur IV/7/ 277.
Ab 1977 begann die Erweiterung des Kombinats mit Neubauten im Industriegelände Lichtenberg Nord-Ost, wohin dann auch der Sitz der Kombinats- und Zentralen Parteileitung verlegt wurde. Seit dieser Zeit war die Betriebsparteiorganisation im Kombinat der Kreisleitung der SED - Lichtenberg zugeordnet. Die Überlieferung hatte im Bezirksparteiarchiv die Bestandssignatur IV/7/293.

Enthält:
Zentrales Warenkontor: Wahlberichts- und Mitgliederversammlungen.- Leitungssitzungen der Zentralen Parteileitung und der APO-Leitungen.
Monatsberichte der Betriebsparteiorganisation in der Bezirksdirektion und im Kombinat Berlin des Großhandels Waren täglicher Bedarf.- Protokolle von Wahlberichts- und Mitgliederversammlungen sowie Parteileitungssitzungen.- Monatsberichte.
Abteilungsparteiorganisationen der Einzelbetriebe des Kombinats (Bezirksdirektion, Handelstransportbetrieb, die Großhandelsgesellschaften Nahrung, Genuss, Molkereierzeugnisse und Eier, Haushaltschemie und Staatlicher Handelsbetrieb Fisch und Fischwaren).

Erschlossen: 20 [AE] 0.45 [lfm] Laufzeit: 1969 - 1986
Benutzung: Kartei

Verweise:

-> LAB C Rep. 903-01-04 Kreisleitung der SED - Mitte
-> LAB C Rep. 903-01-06 Kreisleitung der SED - Prenzlauer Berg
-> LAB C Rep. 903-01-03 Kreisleitung der SED - Lichtenberg
-> LAB C Rep. 904-277 Grundorganisation der SED - Kombinat "Großhandel Waren täglicher Bedarf"
-> LAB C Rep. 904-293 Grundorganisation der SED - Kombinat "Großhandel Waren täglicher Bedarf"

Bestandssignatur
C Rep. 904-208

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.1 SED-Bezirksorganisation Berlin >> C Rep. 904 ff. Grundorganisationen der SED in Berlin

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)