Wandbild
Cosimo I. und seine Taten : Einnahme von Siena
Detail: Personifikation von Furor
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0456777z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Einnahme von Siena (Hauptdokument)
Literatur: Masetti, Anna Rosa, Il Casino Mediceo e la pittura fiorentina del Seicento, 2, in: Critica d'arte, Bd. 9, Heft 53-54, 1962, S. 77-109
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Landesherr Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Festung
Stadtmauer Stadt
Dorf
Name Ärger
furore guerra
anderer Landesherr (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
in eine Stadt oder Festung eindringen (bei einer Belagerung) (ICONCLASS)
Namen von Städten und Dörfern (ICONCLASS)
Wut, Zorn; Ripa: Furore, Furore implacabile, Furore & Rabbia, Furore superbo & Indomito (ICONCLASS)
Symbole, Allegorien des Krieges; Ripa: Guerra (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Casino Mediceo di San Marco (Standort)
5. Saal (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Fontebuoni, Anastasio (Maler)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Bazzechi, Ivo (Fotograf)
- Fontebuoni, Anastasio (Maler)