Bestand

Verschiedene Rechnungsbücher (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Rechnungsbücher für besondere Anlässe und Aufgaben, für die sich keine längeren Serien bildeten. Der Bestand enthält Abrechnungen über folgende Geschäfte:
Ablösungshilfe (1554-1654), Gülten (Zinsen) für Fruchtkäufe (1563-1564), Türkenhilfe (1566, 1663-1665), Mömpelgarder Brandsteuer (1588), Zehrungen (1607-1632), Anschlagregister für die Ämter (1629), Kontributionen (1632-1652, 1693-1694, 1707-1708), Schwedische Assignationsgelder (1649), Beihilfegelder (1652-1655), 1686-1687), Reichstagsumalge (1652-1653), Neubau der Landschaft (1657-1661), Ausgabendiarium (1658-1659), Kriegspartikular 1665/66, Winterquartiersumlage (1675-1678, 1696-1697), Familien-Steuergeld (1690-1692), Kopfsteuer (1694-1695, 10707-1708), Kriegsprästationen (1689-1699), Admodiationsgelder (1695-1698), Tricesimations-Einnahmen (1707-1724), Fuhr- und Spann-Liquidations (1734-1735), Militärgelder (1763-1764), Geldlieferungen (1793-1797), Landmiliz-Rechnungen (1794-1796), Ökonomie-Rechnungen (1799-1800), Wechselbücher (1799-1801), Aversionsgelder (1796-1801), Ordinarie-Steuern (1799-1805), Vermögenssteuern (1800-1802).
Frühere Signatur: LE Sonderreihe

Vorbemerkung: Zur Geschichte der altwürttembergischen Landschaft und des Landtagsarchivs kann sowohl auf die Einleitung in der "Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Sonderbestände", bearbeitet von Hans-Martin Maurer u. a., Stuttgart 1980, S. 161-170, als auch auf die Vorbemerkung von Peter Rückert im Bestandsrepertorium L 6 Materienregistratur des landständischen Archivs, Stuttgart 1997, S. 5-8, verwiesen werden. Um das Repertorium L 13 Verschiedene Rechnungsbücher auch im Internet (1) zur Verfügung stellen zu können, hat der Praktikant Steffen Leins in der Woche vom 18. bis 22. September 2006 das bisherige maschinenschriftliche Kurzverzeichnis von Karl Otto Müller unter Anleitung der Unterzeichneten überprüft und unter Anwendung des Computerprogramms Scope neu eingegeben. Der Bestand L 13 Verschiedene Rechnungsbücher gehört zu einer besonderen Beständegruppe, welche mit der Serie der Einnehmereirechnungen (L 10), den Beilagen dazu (L 11) und den Besonderen Rechnungsserien (L 12) die Rechnungsregistratur des Landtagsarchivs bilden. (2) Die Signatur des Bestandes lautete nach der Gesamtübersicht von Karl Otto Müller von 1937: LE. (3) Die chronologische Gliederung des Bestandes von K.O. Müller wurde aus pragmatischen Gründen im wesentlichen beibehalten, die Bände jedoch erstmals durchnummeriert (Bd. 1-81). Zur Ermittlung sachlich zusammengehöriger Bände wurde ein Index angefügt. L 13 umfasst ca. 2,50 lfd. m. Das seitherige Kurzverzeichnis von K.O. Müller wurde dem Bestand L 100 Ältere Archivbehelfe zugewiesen. Stuttgart, im November 2006 Christine Bührlen-Grabinger

Anmerkungen: (1) http://www.la-bw.de (2) Vgl. die Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Sonderbestände, S. 169 (3) Gesamtübersicht über die Bestände der staatlichen Archive Württembergs in planmäßiger Einteilung, bearbeitet von Karl Otto Müller, Stuttgart 1937, S. 218

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 13
Umfang
81 Bände

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Landständisches Archiv mit Landtagsarchiv >> Landständisches Archiv

Bestandslaufzeit
1554-1805

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1554-1805

Ähnliche Objekte (12)