Bestand
Nachlass Redlich, Otto Reinhard RW 1247 (Bestand)
A I Materialien zur Geschichte der Stadt Ratingen auch Spinnerei Cromford, Haus zum Haus, Amt Angermund, die Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgang des Mittelalters und während der Reform-ationszeit, der Stadt Mülheim a. d. Ruhr. A II Repertorien (aus der Zeit seiner Tätigkeit bei der Archivberatungsstelle Rheinland) 1929-1933. A III Familienforschung zur Geschichte der Familien v. Asbeck, v. Bottlenberg, Buchmann, Croon, v. Eger, v. Elmpt zu Burgau (auch die Herrschaft B. betr.), v. der Hove, Korff, v. Lennep, Lüninck (insbes. den jül. berg. Kanzler Wilhelm L. f 1528), v. Mallinckrodt, Maurenbrecher (Posthalter zu Düsseldorf), Mirbach, Molanus zu Kempen, Peill, Rensing, Ringenberg, Stael v. Hols-tein, Vonderen, Waldhausen, Waldbott v. Bassenheim, Wesendonk. A IV Aufsätze u. Vorträge zur Geschichte der Stadt u. der Evangelischen Gemeinde Düsseldorf, u. a. das bergische Land am Vorabend der Reformation; Luther in Worms, 1921; den französischen Einfluß am Niederrhein, Wilhelm I. v. Berg; Verhältnis der Grafen v. Berg zum Erzbischof von Köln; Vertrag v. Venlo 1543ff.; die bergische Industrie 1794-1813; die Stadt Kaiserswerth; Zunftwesen im Mittelalter; Kaffeeverbot in alter Zeit; zur Schulgeschichte; zur englischen Geschichte d. 15. Jhs.; über das Archivwesen (Kommunala-rchive, Unterlagen für ein Archivgesetz); die Quellen zur rheinischen Ges-chichte; Reisebericht zur Herausgabe der Reichstagsakten 1888 V Materialsammlungen zu einer Topographie der Herzogtümer Jülich u. Berg, zur Geschichte des Niederrheins 1360-1563, des Herzogs Wilhelm IV. v. Jülich u. Berg (gestorben 1511), zu einer Geschichte v. Jülich u. Berg, über die Wiedertäufer im Herzogtum Jülich, des Grafen Hermann v. Neuenahr u. Moers (Korrespondenz mit dem jülich bergisch Kanzler Olisleger 1560-1568), der Herzogin Jakobe v. Baden, das bergische Land unter dem Kurfürsten Karl Theodor, die alten Rittersitze in Berg (dabei Fotos des Hauses Elbroich, Wirtshausp-olizei, die Anwesenheit Napoleons I. in Düsseldorf), Düsseldorfer Schützen u. Nationalgarde, Stadt Lennep, Urdenbach, Solinger Fabrikz-eichen, Zunftwesen, Pfarrei Gey, Einnahmen des Xantener Archidiakons aus Exzessen 1497-1500; betr. Stifter u. Klöster im Herzogtum Berg (auch Reform des Dominikanerklosters Wesel, Korespondenz des Landgrafen Philipp v. Hessen mit Bullinger), das Bergwerk ”Guter Fund" bzw. die Rechte des Abtes v. Werden in Byfang, das Klosters Hamborn, das St. Annenhaupt in Düren, Straßenbau in der Rheinprovinz, heraldische Kennzeichen als Nachweise illegitimer Abstammung. A VI Abschriften und Regesten. A VII Buchbesprechungen. B I Korrespondenz 1882-1939. B II Feldpostbriefe 1916, Gedanken, Gedichte. C Sonderdrucke, Zeitungsausschnitte, Tagungsprogramme usw., insbes. der Tagung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- u. Altertumsvereine zu Düsseldorf 1902.
Form und Inhalt: Nachlass Otto Reinhard Redlich (15.2.1864-9.12.1939)
Der Zeitpunkt der Übernahme des Nachlasses Redlich durch das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf konnte nicht festgestellt werden.
Der Bestand wurde 1965/66 von den Regierungsinspektoranwärterinnen Wilkes und Lippert verzeichnet und geschrieben.
- Bestandssignatur
-
RW 1247 165.36.00
- Umfang
-
256 Einheiten, 9 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.5. Nachlässe, Familien- und Hofesarchive >> 5.5.2. Nachlässe >> 5.5.2.5. M - R >> 5.5.2.5.44. Nachlass Redlich, Otto Reinhard
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Folgende Literatur enthält Angaben über das Leben von O. R. Redlich:
1) Nachruf von J. Heyderhoff (Düsseldorfer Jahrbuch 42, 1940, 313ff.)
2) Oediger, Das Staatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd 1, S. 36, 39f.
3) B. Vollmer, Otto Reinhard Redlich, in: Archival. Zs. 48, 1953, S. 237-240
Verzeichnis seiner Bücher und Aufsätze:
1) Bär, Bücherkunde, 693
2) Dahlmann-Waitz, Quellenkunde, 1932; Reg.bd. S. 1200
- Bestandslaufzeit
-
ca. 1882-1939
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- ca. 1882-1939