Münze
Pantikapaion
Vorderseite: Löwenkopf von oben.
Rückseite: A/Π/O/Λ - Viergeteiltes quadratisches Incusum.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Solche Münzen mit der Inschrift ΑΠΟΛ wurden ursprünglich Apollonia Pontika zugeschrieben. Aufgrund ihrer Fundverteilung werden sie heute der Region um Pantikapaion zugeordnet. Zur Bedeutung der Inschrift gibt es bisher keine schlüssigen epigraphischen Hinweise. In der Literatur findet man drei verschiedene Deutungen: 1) Es gab eine Siedlung Apollonia in der westlichen Krim, 2) Die Prägung erfolgte im Namen des Apollon-Tempels in Pantikapaion, 3) Apollonia sei der ursprüngliche Name von Pantikapaion. Im Gegensatz zu den Münzen mit einer Ameise auf der Vorderseite, die mit der Siedlung Mermykion in Beziehung gebracht werden und nur in kleinen Nominalwerten geprägt wurden, wurden zwei Serien mit der Inschrift ΑΠΟΛ ausgegeben, die die Nominalwerte von der Drachme bis zum Tetartemorion abdecken. Mangels einer genaueren Bestimmung der Münzstätte werden diese Münzen üblicherweise zusammen mit den Münzen von Pantikapaion katalogisiert.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18202702
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 9 mm, Gewicht: 0.37 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: MacDonald (2005) Nr. 21,2-3; Frolova (2004) 41 Nr. 518,1 Taf. 24 (dieses Exemplar); SNG Stancomb Nr. 530; Anochin (1986) Nr. 27-28.
- Bezug (was)
-
Antike
Klassik
Osteuropa
Silber
Städte
Tiere
- Periode/Stil
-
Klassik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ukraine
Chersonesus Taurica
Pantikapaion
- (wann)
-
437-380 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1873
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 437-380 v. Chr.
- 1873