Sachakte

Band 52

Enthaeltvermerke: Enthält: Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Mühlenbesitzer J. W. Brülle, der Firma Westphalia Mühlenwerke, Schüler & Co. und der Witwe des Mühlenbesitzers W. Siegfried aus Lippstadt auf der einen Seite und der Genossenschaft zur Melioration des Lippetales von der Hedermündung bis zur Lipperoder Grenze bzw. der Meliorations-Sozietät der Boker Heide auf der anderen Seite wegen Wasserentziehung im Bereich der der ersten Fraktion gehörigen Mühlen in Lippstadt (u. a. Abschrift einer Aufforderung des Magistrats der Stadt Lippstadt zur Nutzung der Lippstädter Stadtmühle, 1805; Abschrift einer Urkunde zur Verpachtung der sogenannten "Distes Mühle" in Lippstadt seitens des Edelherrn Bernhard zur Lippe an Heinrich von Distede, 1346; Abschrift eines Berichts des Archivars Klostermeier in Detmold zur Geschichte der sogenannten "Disteder Mühle" in Lippstadt, 1821; Abschrift eines Berichts des Amtsgerichts Lippstadt in einem Rechtsstreit zwischen der Firma in Lippstadt und dem königlichen Domänenfiskus, der Genossenschaft der Boker Heide zu Delbrück und der Genossenschaft zur Melioration des Lippetales von der Hedermündung bis zur Lipperoder Grenze wegen erworbener Mühlen in Lippstadt und der damit verbundenen Wassergerechtsame, 1898; Abschrift eines zwischen dem Fürsten Paul Alexander Leopold zur Lippe und der Witwe Mensendiek in Lippstadt abgeschlossenen Erbpachtbriefes, 1841; Auszug aus dem Statut der Genossenschaft der Boker Heide zu Delbrück und der Genossenschaft zur Melioration des Lippetales von der Hedermündung bis zur Lipperoder Grenze, o. D.; Auszüge aus den Lippischen Regesten bezüglich der Stadtmühle bzw. Dystedes-Mühle und der Düster-Mühle sowie bezüglich Grundbesitz der Familie zur Lippe in Boke, Holsen, Maddenhusen, Heddinghausen, Barbrock, Anreppen, Verlar, Thüle und Delbrück, 1902; Petition der Lippemühlenbesitzer zu Lippstadt wegen der Entziehung des zum betrieb ihrer Getreidemahlmühlen notwendigen Lippewassers durch die Sozietät zur Entwässerung der Boker Heide, 1877; Abschrift einer Urkunde zur Geleit- und Zollfreiheit für die Straße zwischen Paderborn und Lippstadt, 1366; Abschrift einer Verschreibung über Anreppen, 1494; Abschrift einer Urkunde des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg bezüglich der Burgmühle in Lippstadt, 1676; Statut der Meliorations-Genossenschaft zu Hörste, 1892; Abschrift aus einem Lehnsregister zum Zehnten in Heddinghausen und Barbrock, 1411; Abschriften von Verschreibungen über Delbrück, 1344, 1349, 1456 und 1471; Abschrift zur Güterbelehnung der Familie von Hörde in den zur Pfarrei Esbeck gehörigen Ortschaften "Rickerswic" und "Deddinchusen" [Dedinghausen], 1300; Abschrift einer Verschreibung über Anreppen, 1354; Abschrift aus einem Lehnsregister zu Rechten des Philipp von Hörde in Boke und Umgebung, 1476; Abschrift zweier Lehnsreverse Philipps von Hörde, 1476 und 1488; Abschriften zweier Verschreibungen über Verlar, 1433 und 1500; Abschriften zweier Verschreibungen über Thüle, 1408 und 1409, Brief des Pfarrers und Direktors des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Paderborn Dr. Mertens zur Herrschaft und Staatshoheit in und um Boke, 1902; Abschrift aus dem ersten Band der "Regesta Historiae Westfaliae, Quellen der Geschichte Westfalens", bearbeitet und herausgegeben von Dr. Heinrich August Erhard zur Geschichte von Paderborn, 1847; Abschrift aus dem Werk "Annalium Paderborniensium Pars Prima. Opus Posthumum Auctore Nicolao Schaten, Editio Altera. Monasterii Westphalorum" des Nicolaus Schaten zu den Herrschaftsrechten Ottos III. 1001 im Padergau, 1774; zwei Kurzregesten bezüglich des Verkaufes von Gütern seitens des Paderborner Fürstbischofs Otto von Rietberg an das Kloster Marienfeld in den Jahren 1289 und 1292, o. D.; ausführliche Sachdarstellung und Gutachten zum Rechtsstreit mit historischem Gesamtüberblick, o. D.) Darin: Karte des Historikers Georg Joseph Rosenkranz zum Bistum Paderborn in den ersten Jahrhunderten nach seiner Stiftung durch Karl den Großen (1848)

Digitalisierung: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
L 322

Kontext
Landesamt für Agrarordnung >> 1. Flurbereinigung, Separation, Teilungen, Zusammenlegung, Ablösungen, Befreiungen etc. >> 1.2. Verfahrensakten >> 1.2.93. Lippetal, L 322, Melioration
Bestand
D 32 A Landesamt für Agrarordnung

Provenienz
Landesamt für Agrarordnung
Laufzeit
(1300-1898) 1900-1902

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Landesamt für Agrarordnung

Entstanden

  • (1300-1898) 1900-1902

Ähnliche Objekte (12)