Statue des Jupiter

Statue des Jupiter

Sitzende Statue des Gottes Jupiter auf dem Thron. Die Figur ist unter den Knien in zwei Teile gebrochen. Sie trägt ein bis zu den Waden reichendes, gefaltetes Gewand. Der Oberkörper ist nackt, Kopf und Arme sind nicht mehr erhalten. Es lässt sich aber noch die Armhaltung erkennen: Der rechte Arm des Gottes war seitlich angewinkelt, die Hand ruhte auf dem Oberschenkel. Sie hielt wahrscheinlich den Blitzknebel. Der linke Arm war erhoben. Damit hielt er wahrscheinlich ein Langszepter. Der Thron besitzt eine giebelförmige Rückenlehne, auf der rechten Seite des Thrones ist ein Adler in Seitenansicht zu erkennen. Die Figur besteht aus graubraunem Voltziensandstein. Die Statue diente wahrscheinlich als Bekrönung einer dem Gott Jupiter geweihten Säule. Solche Jupitersäulen wurden vor allem im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. errichtet. Als deren Vorbild gilt die Große Mainzer Jupitersäule aus der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts, bei der es sich um die größte und aufwändigste im deutschsprachigen Raum handelt und deren Reste sich heute im Landesmuseum Mainz befinden.

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0895
Measurements
H: 86 cm, B: 40 cm, T: 30 cm

Related object and literature
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
Dokumentiert in: Selzer, Wolfgang / Karl-Victor Decker / Anibal Do Paco: Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit, Mainz: Philipp von Zabern, 1988
Dokumentiert in: Melcher, Ralph (Hrsg.): An heiliger Stätte. Römische Kulte und Heiligtümer an der Saar, Saarbrücken, 2006
Dokumentiert in: Schumacher, Franz-Josef: Jupitergigantensäulen. An heiliger Stätte. Römische Kulte und Heiligtümer an der Saar, Saarbrücken, 2006

Subject (what)
Ikonographie: Geschichte des Jupiter (Zeus)
Ikonographie: Adler

Event
Herstellung
(when)
ca. 100-300 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
30.03.2023, 5:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statue des Jupiter

Time of origin

  • ca. 100-300 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)