Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Unterschiede im Konsum: Einkommensverwendungsmuster in der Gesellschaft im zeitlichen Wandel

"Eine Wirtschaftsgesellschaft ist in ganz besonderem Maße davon charakterisiert, dass in ihr Menschen Konsum ausüben. Dabei ist Konsum nicht nur eine Kategorie zur Realisierung individueller Bedürfnisse, sondern Konsum ist eine gesellschaftliche Institution, die räumlich und zeitlich unterschiedliche Gesichter hat und die verschiedene gesellschaftliche Funktionen ausübt. Forschungen über Konsum und über die Art unterschiedlicher Konsummuster in einer Gesellschaft als auch in verschiedenen Gesellschaften sind Forschungen, die bemerkenswert wichtige Informationender Sozialstruktur sammeln und zur soziologischen Theorie über Sozialstrukturen beitragen, sie sind gleichzeitig Forschungen, die sich der Rubrik der sozial wissenschaftlichen Institutionalismusforschung zuordnen lassen, weil historische, juristische, geographische, ökonomische, psychologische und soziologische Aspekte dazu beitragen, konkrete gesellschaftliche Formen von Konsum zu spezifizieren. Einkommensverwendungsforschung fragt also nach den Mustern der Verwendungvon (Geld-)Einkommen. Dabei konzentriert sie sich häufig weniger auf die Ebene der einzelnen Wirtschaftsindividuen, sondern eher auf die der Wirtschaftshaushalte, weil diese häufig als das eigentliche 'Wirtschaftssubjekt' erscheinen. Jenseits der Zwänge für eine Reihe von universell notwendigen Ausgaben für alle Haushalte gibt es einen offenen Bereich von Ausgaben, der von den Präferenzsystemen der Wirtschaftsindividuen vorgegeben wird. Diese Präferenzsysteme sind zwar auch in hohem Maße gesellschaftlich vermittelt, dennoch sind sie für historische Veränderungen und individuelle Interpretationen in weiten Teilen amorph. So mögen die Präferenzstruktur von Individuen und deren Zwänge und Handlungsalternativen etwa am Anfang des 21. Jahrhunderts andere als am Beginn des 20. Jahrhunderts sein. Die Muster der Einkommens- und Zeitverwendung sind Ausdruck der Lebenspraxis von Individuen und ihrer jeweiligen Gesellschaft in deren historischer und geopolitischer Gegebenheit. Gleichzeitig fungiert die Art gesellschaftlicherLebenspraxis auch zu einem Stück weit als zeitdiagnostische Chiffre." (Textauszug)

Unterschiede im Konsum: Einkommensverwendungsmuster in der Gesellschaft im zeitlichen Wandel

Urheber*in: Bögenhold, Dieter; Fachinger, Uwe

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Differences in consumption: change in income utilization patterns in society over the course of time
ISBN
3-593-37887-6
Extent
Seite(n): 2426-2439
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Bibliographic citation
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Subject
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
20. Jahrhundert
historische Entwicklung
Sozialstruktur
Gesellschaft
21. Jahrhundert
Einkommensverwendung
Konsum
Einkommen
Konsumverhalten
Wirtschaft
deskriptive Studie
historisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bögenhold, Dieter
Fachinger, Uwe
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-143717
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Bögenhold, Dieter
  • Fachinger, Uwe
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)