Bildfeld
Der Raub der Europa : Europa blickt zu der auf Amor weisenden Venus empor
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Verwalter)
- Inventarnummer
-
219A
- Weitere Nummer(n)
-
fld0015137x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 16,5 x 19,2 cm (Foto)
169 x 199 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Putz, Leinwand; Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Europa blickt zu der auf Amor weisenden Venus empor (Hauptdokument)
Literatur: Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum und Deutschen Museum, Berlin 1912, S. 246-247 (https://doi.org/10.11588/diglit.55095, zuletzt eingesehen am 2022.08.02)
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Venus und Cupido (Cupido ist nicht nur als Attribut dargestellt) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Berlin
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Schwarz, Gustav (1871) (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1938; 2022.06 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Luini, Bernardino (Maler)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildfeld
Beteiligte
- Schwarz, Gustav (1871) (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Luini, Bernardino (Maler)
Entstanden
- vor 1938; 2022.06 (Digitalisierung)