- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D UK B 10
- Maße
-
Höhe: 247 mm (Blattmaß)
Breite: 191 mm (Plattenmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Akademische Kunstsammlung (recto)
Aufschrift: AD
Marke: Universität Königsberg UK B 10 (verso)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Albrecht and Hans Dürer. German engravings, etchings and woodcuts / ca. 1400 - 1700 ; Vol. 7“. Hertzberger, Amsterdam, 1962. (Hollstein German VII.69.74 (Kopie))
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre graveur ; 7“. Degen, Vienne, 1808. (Bartsch VII.106-107.98 A)
Beschrieben in: Liste Unverfehrt 1984, Nr. 52, S. 3
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Ritter
Tod
Teufel
Pferd
Felsen
Eidechsen: Berg-, Waldeidechse
Sanduhr
Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
Hund
Ritter
auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
der Tod als alter Mann
Teufel in reiner Phantasiegestalt
Burg, Schloß
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1513 - 1700
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannter StecherIn, 16./17. Jahrhundert, Wirkungsort: Deutschland
- (wo)
-
Deutschland
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Dürer, Albrecht (Vorbild / IdeengeberIn)
- unbekannter StecherIn, 16./17. Jahrhundert, Wirkungsort: Deutschland
Entstanden
- 1513 - 1700