Bestand
Büchner, Robert.- Tonbestand (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Biografische Angaben:
18. Oktober 1904 geboren
in der Lutherstadt Eisleben; später Ausbildung zum Müller
1922 Beitritt zum Kommunistischen Jugendverband
Deutschlands (KVDJ)
1924 Wanderschaft für KVDJ
durch Deutschland; Eintritt in die Kommunistische Partei Deutschlands
(KPD)
1928 Redakteur der Zeitung "Freiheit" in
Düsseldorf
1931 Redakteur in Wuppertal und
Hagen
1932 Untertauchen da Ermittlung wegen
Hochverrats; von KPD zum Studium an die Internationale Lenin-Schule
nach Moskau delegiert
1934 Rückkehr nach
Deutschland/Berlin
1934 - 1935 Arbeit für die
illegale KVDJ -Reichsleitung
18. Mai 1935
Festnahme in Stettin
27. Januar 1936
Verurteilung zu fünf Jahren Zuchthaus wegen Hochverrats durch das
Kammergericht Berlin, inhaftiert u.a. im Zuchthaus "Roter Ochse" in
Halle
1940 vorzeitige Entlassung nach Eisleben,
Zuweisung einer Arbeit als Müller
1940 - 1945
Gründungsmitglied und Leiter der Widerstandsgruppe "Antifaschistische
Arbeitergruppe Mitteldeutschlands" (AAM), einer illegalen
Untergrundorganisation der verbotenen KPD
1945
Wahl durch AAM-Mitstreiter zum Oberbürgermeister von Eisleben; mit
Otto Gotsche Gründung der "Partei der Werktätigen"
21. Juni 1945 Enthebung vom Amt des Oberbürgermeisters durch die
Amerikanische Militärverwaltung; Aufstellen einer, zum Einschmelzen
nach Eisleben transportierten Leninistatue aus Puschkin auf einem
zentralen Platz in Eisleben
02. Juli 1945 -
September 1945 nach Besatzerwechsel wieder Oberbürgermeister
1945 - 1947 in der Chefredaktion der Tageszeitung
"Freiheit" in Halle/Saale
1947 - 1950
Chefredakteur der SED-"Volksstimme" in Magdeburg; Studium an der
Parteihochschule der SED in Berlin
1951 Leiter
in einem politischen Ressort der SED-Parteizeitung "Neues Deutschland"
in Berlin
März 1953 Ausschluss aus der SED
wegen "parteischädigenden Verhaltens", zur Arbeit als Müller im VEB
Osthafenmühle verpflichtet; später Rehabilitation, erneute Aufnahme in
die SED
1958 wissenschaftlicher Mitarbeiter im
Institut für Marxismus-Leninismus in Berlin
22.
August 1985 gestorben in Berlin
Bestandsbeschreibung: Die
Verzeichnung der 10 Tonbänder erfolgte 2009 mit der
Erschließungssoftware MidosaXML. 2015 wurde der Bestand nach BASYS-S
importiert. Drei nicht archivwürdige Tondokumente wurden mit
Zustimmung der Eigentümer kassiert, zwei leere Tonträger wurden
vernichtet.
Einige Tonträger können bis zu
ihrer Digitalisierung nur „ohne nähere Angaben" verzeichnet werden, da
eine Wiedergabe aus technischen Gründen nicht möglich ist.
In der Zustandsbeschreibung bezeichnet der
Durchmesser des Tonträgers die Größe der Spule. Die Angabe „Anfang:
grün" kennzeichnet den Startpunkt des jeweiligen Tondokumentes auf dem
Tonband, sofern bekannt.
Inhaltliche Charakterisierung:
Aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4530) herausgelösten Tonbestand von
Robert Büchner kann nur ein Tondokument, ein Geschenk von Maria
Brodsky an Robert und Ljudmila Büchner, auf 1964 datiert werden. Die
weiteren Tondokumente beinhalten Mitschnitte in russischer Sprache und
Kindheits- und Jugenderinnerungen.
Umfang, Erläuterung: 10
Tonbänder
Zitierweise: BArch TONY
23/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch TONY 23
- Umfang
-
10 Aufbewahrungseinheiten; 0,3 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Bilder, Plakate, Karten, Pläne, Töne >> Töne
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: NY 4530 Büchner, Robert
- Provenienz
-
Büchner, Robert, 1904-1985
- Bestandslaufzeit
-
1964
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Alle Benutzungen sowie die Veröffentlichung von persönlichen Dokumenten setzen die Zustimmung der Eigentümer des Nachlasses voraus.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Büchner, Robert, 1904-1985
Entstanden
- 1964