Bestand
Armeekorps und Gardekorps der Preußischen Armee (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die in Preußen 1816 eingeführten Armeekorps
bildeten den größten schon im Frieden vorhandenen selbständigen
Gefechtsverband. An der Spitze des Generalkommandos stand der
Kommandierende General, der im Frieden dem Monarchen unmittelbar
verantwortlich und dem Kriegsministerium nur in
Verwaltungsangelegenheiten untergeordnet war.
Bestandsbeschreibung: Die
in Preußen 1816 eingeführten Armeekorps bildeten den größten
schon im Frieden vorhandenen selbständigen Gefechtsverband. An
der Spitze des Generalkommandos stand der Kommandierende
General, der im Frieden dem Monarchen unmittelbar verantwortlich
und dem Kriegsministerium nur in Verwaltungsangelegenheiten
untergeordnet war. In seinem zugewiesenen Territorialbereich
nahm der Kommandierende General die höchste Stellung (vor dem
Oberpräsidenten) ein. Mit Erklärung des Belagerungs- oder
Kriegszustandes ging die vollziehende Gewalt auf ihn
über.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überliefert sind vereinzelte Unterlagen des
Gardekorps sowie des I. bis XXI. Armeekorps. Hierbei handelt es
sich überwiegend um Einzelteile von Kriegstagebüchern bzw. deren
Abschriften, einzelne Unterlagen über Mobilmachungs- und
Manöverangelegenheiten, Garnisonbau- und
Verwaltungsangelegenheiten sowie einige Erfahrungs- und
Gefechtsberichte. Hervorzuheben ist der etwas größere Bestand
von Unterlagen des VII. Armeekorps aus der Zeit des Ersten.
Weltkrieges, verbunden mit Handakten seines Kommandierenden
Generals von Francois.
Erschließungszustand:
Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Die Akten der Divisionen sind zusammen mit dem Schriftgut der
ehemaligen Preußischen Armee durch Kriegseinwirkung 1945 im
Heeresarchiv in Potsdam bis auf wenige erhaltenen Aktenreste
verbrannt. 1994 kamen zu den im Militärarchiv Freiburg
überlieferten Restakten noch einige Unterlagen hinzu, die sich
ursprünglich im Militärarchiv der ehemaligen DDR
befanden.
Umfang, Erläuterung:
Bestand ohne Zuwachs
8,1 lfm 355
AE
Zitierweise: BArch PH
6-I/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch PH 6-I
- Extent
-
767 Aufbewahrungseinheiten; 8,1 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Generalkommandos (Korps) und stellvertretende Generalkommandos
- Related materials
-
Fremde Archive: Die Akten und KTB des preußischen XIV. Armeekorps und des XIV. Reserve- korps befinden sich im Generallandesarchiv Karlsruhe, des bayrischen I.-III. Armeekorps sowie des I., II. und XI. Reservekorps im Hauptstaatsarchiv in München, schließlich des württembergischen XIII. Armeekorps im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Das polnische Wojewodschaftsarchiv Breslau verwahrt Unterlagen der Intendantur des VI. Armeekorps aus der Zeit von 1811 bis 1919.
Eine ergänzende Überlieferung stellen folgende Bestände dar, welche jeweils nahezu vollständig erhalten geblieben sind:
XII. (I. Sächsisches) Armeekorps; heute im Hauptstaatsarchiv Dresden
XIII. (Württembergisches) Armeekorps; heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
XIV. (Badisches) Armeekorps; heute im Generallandesarchiv Karlsruhe
XIX. (II. Sächsisches) Armeekorps; heute im Hauptstaatsarchiv Dresden
I., II. und III. Bayerisches Armeekorps; heute im Hauptstaatsarchiv München.
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: PH 5 Oberkommandos
PH 6 II Reservekorps PH 6 III Landwehrkorps PH 6 IV Höhere Kavalleriekorps PH 6 V Generalkommandos z. b. V. PH 6 VI Gruppen im Korpsrang
N 274 Nachlass Francois, Hermann von
Amtliche Druckschriften: PHD 9 Korps
Literatur: Cron, Hermann: Geschichte des deutschen Heeres im Weltkrieg 1914-1918. Berlin 1937
Cron, Hermann: Die Organisation des deutschen Heeres im Weltkriege. Forschungen und Darstellungen aus dem Reichsarchiv, Heft 5. Berlin 1923 Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914-1918. Quellenwerk nach den amtlichen Bezeichnungen zusammengestellt vom Großen Generalstab. Berlin 1919 Der Weltkrieg 1914-1918. Bearbeitet im Reichsarchiv. Berlin 1925 Schlachten des Weltkrieges. In Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben unter Mitwirkung des Reichsarchivs. Oldenburg, Berlin 1924-1930 Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. 4. Stuttgart, Berlin, Köln 1982
- Provenance
-
Generalkommandos Armeekorps, 1867-1920
- Date of creation of holding
-
1867-1920
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Generalkommandos Armeekorps, 1867-1920
Time of origin
- 1867-1920