Implementing an information society in Central and Eastern Europe: the case of Hungary
Abstract: Zunächst definiert der Autor den Begriff der Informationsgesellschaft und geht dann auf deren Einfluss auf Ökonomie, Bildung und öffentliche Verwaltung ein. Im Anschluss daran wird die Politik der Europäischen Union in diesem Kontext zwischen 1994 und 2002 beschrieben. Der Autor berücksichtigt dabei besonders den 'eEurope Action Plan' aus dem Jahr 2000. Der nächste Abschnitt widmet sich der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft in Osteuropa. Danach wird die auf die Informationsgesellschaft bezogene Zusammenarbeit zwischen zentral- und osteuropäischen Ländern und der EU beleuchtet. Schwerpunkte sind die abgehaltenen Konferenzen und Foren sowie der 'eEurope Action Plan' aus dem Jahr 2001. Im Anschluss daran untersucht der Autor detailliert die Informationsgesellschaft in Ungarn. Es wird auf die historischen und zukünftigen Entwicklungen sowie auf die Probleme, Chancen und Herausforderungen eingegangen. (ICD)
- Weitere Titel
-
Die Implementierung einer Informationsgesellschaft in Zentral- und Osteuropa: der Fall Ungarn
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 48 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
unbekannt
- Erschienen in
-
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 38
- Schlagwort
-
Europäische Union
Informationsgesellschaft
Informationspolitik
Internet
Erweiterung
Beitritt
Mitgliedschaft
Osteuropa
Ungarn
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Bremen
- (wann)
-
2002
- Urheber
-
Schneider, Martin
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-437347
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:23 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schneider, Martin
- Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Entstanden
- 2002
Ähnliche Objekte (12)
"Chorographisch und Geometrische Abbildung aller in des Hochdeutschen Ordens Herrschaft Achberg liegender accurat in Grund gelegter Dorfschaften, Weiler, Höfe, Hofstätten, Gärten, Äcker, Wiesen, Weinberg, Felder, Waldungen, Weiher, Flüße, Bäche und Appertinenten nach einer Universal- und in 13 Particular-Mappas eingeteilt, angefangen den 27. Aug[ust] 1726, vollendet den 9. Dez[ember] 1727"
"Chorographisch und Geometrische Abbildung aller in des Hochdeutschen Ordens Herrschaft Achberg liegender accurat in Grund gelegter Dorfschaften, Weiler, Höfe, Hofstätten, Gärten, Äcker, Wiesen, Weinberg, Felder, Waldungen, Weiher, Flüße, Bäche und Appertinenten nach einer Universal- und in 13 Particular-Mappas eingeteilt, angefangen den 27. Aug[ust] 1726, vollendet den 9. Dez[ember] 1727"