Münze

Ost-Kelten: Balkan

Vorderseite: Bärtiger Männerkopf (Vorbild Zeuskopf) ohne Kinn- und Mundpartie nach r. Zweifacher Perlkranz im Haar.
Rückseite: Armloser Reiter auf Entenschnabelpferd nach r. Zwei Pferdebeine sind durch eine Punktlinie verbunden.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Silbergroßgeld vom Typus des Schnabelpferdes.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Kelten
Inventarnummer
18205057
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 11.43 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Schultz (1997) Nr. 267 (dieses Stück, 2.-1. Jh. v. Chr.); K. Pink, Die Münzprägung der Ostkelten und ihrer Nachbarn ²(1974) Nr. 244; G. Dembski, Münzen der Kelten, Kunsthistorisches Museum Wien, Reihe A, Abteilung 2: Massalia und Keltenstämme (1998) 102 f. Nr. 1141-1153; B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 263 Nr. 720.

Bezug (was)
Antike
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Osteuropa
Silber
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rumänien
Dacia
(wann)
ca. 150-50 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 150-50 v. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)