Archivalie

034 Der Eintritt der Zensur in Deutschland

Art/Anzahl/Umfang: Kreidelitho (koloriert), Maße: 33,5 x 53.5 cm
Diese Karikatur erschien im Dezember 1842. Sie gehört ebenfalls in die Reihe der Michel-Blätter Seels (wird etwa bei Brückmann, der sie wiederum fälschlich dem Drucker Sabatky zu schreibt, unter dem Titel "Der deutsche Michel in der Gewalt der Zensur" bezeichnet).

Sie ist eine unmittelbare Reaktion auf die zunehmend repressivere Pressepolitik Preußens in der zweiten Jahreshälfte 1842 - nach einer kurzen Tauwetterperiode - wurde durch eine Kabinettsordre vom 14. Oktober 1842 verfügt, dass den regierungsgegnerischen Tendenzen der Presse strenger entgegen zu treten sei. Kurze Zeit nach Seels Karikatur wurden denn auch die Leipziger Allgemeine Zeitung wie auch die Rheinische Zeitung verboten (vgl. Heidermann 2006, S. 214).

Das Bild zeigt den deutschen Michel mit einer Keule bewaffnet am Boden liegen, satt und dick, dazu mit einem Vorhängeschloss vor dem Mund. Ein gebrandmarkter Knecht, der König Ernst August von Hannover darstellen soll, stutzt der gestürzten Germania die Engelsflügel, der ein weiterer Scherge soeben Ketten anlegt. Die Zensur erscheint - erstaunlicher Weise - als Frau mit nacktem Oberkörper ziemlich erotisiert, sie trägt zwei überdimensionale Scheren. Heimlich hält ein Jesuit sie dabei an der Hand, während er dem karikierten Fürsten von Metternich eine zensierte Luther-Bibel vorhält (Brückmann, Nr. 54).

Provenienz: Historisches Zentrum Wuppertal

Literatur:
Remigius Brückmann (Bearb.): Politische Karikaturen des Vormärz 1815 - 1849, Karlsruhe1984, Nr. 54;
Horst Heidermann, Seel. Johann Richard Seel, Maler im Wuppertal und Zeichner des Deutschen Michel, Essen: Thales Verlag 2003 (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 40), S. 80;
Horst Heidermann, Der König war in England gewesen. Preußens kleine Bilderfreiheit 1842/1843, In: Europäische Karikaturen im Vor- und Nachmärz (Hg. Hubertus Fischer und Florian Vaßen), Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2005, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006, S. 197-246, hier: S. 214.

-----

Zum Leitobjekt der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-037814/446364

Zu den Objekten der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
https://emuseum.duesseldorf.de/advancedsearch/objects/invno%3AHHI.Rkult.vormaerz*

Richard Seel: Der Eintritt der Zensur in Deutschland
Provenienz: Historisches Zentrum Wuppertal | Urheber*in: Seel, Johann Richard; Springer, Julius / Rechtewahrnehmung: Heine-Institut und Schumann-Haus

In copyright

0
/
0

Alternative title
Karikaturen (Untertitel)
Location
Heine-Institut und Schumann-Haus, Düsseldorf
Inventory number
HHI.Rkult.vormaerz34

Classification
Archivalie (Sachgruppe)
Karikaturen (Schlagwort)

Event
Herstellung
(when)
1842

Delivered via
Last update
14.02.2024, 1:56 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Heine-Institut und Schumann-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivalie

Time of origin

  • 1842

Other Objects (12)