Zeichnung

Uniformbild, Offiziersdegen der Schleswig-Holsteinischen Armee

Der Degen war früher Rangwaffe der Offiziere. Er wurde in einer Lederscheide mit metallischen Beschlägen oder später in einer Stahlscheide an der linken Seite getragen. Zur Kennzeichnung eines Offizieres mit besonderen Rechten und besonderer Bedeutung diente das sogenannte Portepee in Form einer versilberten oder vergoldeten Quaste, in Deutschland als Eichel geformt, am Degen. Die fast bodenlangen Offiziersdegen wurden umgangssprachlich auch als "Schleppdegen oder Schleppsäbel" bezeichnet.

DE-MUS-076111, 8 U 1-30 | Urheber*in: Marxen, Herbert / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
8 U 1-30
Other number(s)
B 92-1955 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Karton; Bleistift (aquarelliert)
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: u. l. Was: Offizierdgen (Generalstab)
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. r. Was: Schleswig-Holst. Truppen 1848-51

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Uniformen (Militär)
Ikonographie: Degen (Zusatz)

Event
Herstellung
(who)
Marxen, Herbert (Künstler)
(when)
um 1939

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

  • Marxen, Herbert (Künstler)

Time of origin

  • um 1939

Other Objects (12)