Sachakte
Politische Korrespondenz Lic. Johann Caspar Bispings, münsterscher Gesandter in Regensburg, Frankfurt und Wien, Richter zu Ahlen und Sendenhorst Tyrell 1671 Drost Merveldt, Wolbeck (9 Schr.), wegen drohender Kriegsgefahr; Anordnung der monatlichen Kirchspielsschatzungen; Mannschaftsstellung und Montierung; Behandlung durch Dr. med. Giese; Einquartierung. Christoffel Marx, Frankfurt (5 Schr.), wegen Warenlieferung, Geldgeschäfte und politische Neuigkeiten; Forderungen an die Witwe Doktor Schmidts Johann und die Erben Partenhoff; Schinkensendungen. Darin Befehlsschreiben Bischof Christoph Bernhards v. Münster wegen der Reise Pater Cörlers nach Frankfurt wegen Münzsachen von 1662. Rentmeister J. Georg Vogelpoett. J. Caspar Gerlaci?, Beckum?, wegen Schatzung. Henrich Kappelhoff, Steinfurt. Bestätigung des Dominikanerpriors Ethenius Rebbekenius und des Konvents in Münster über die Abtretung zweier Obligationen aus dem Nachlaß Gottfried Ribbers. Bernhard Wydenbrück, Köln, wegen der Subhastation. Teil einer Einquartierungsliste. H. Bruchausen wegen der Lauterbachschen und Speyerschen Gelder mit Antwortkonzept Lic. Bispings. Übersicht über Multersteuergelder. 1672 Drost v. Merveldt, Wolbeck (6 Schr.): Amtsgeschäfte; Rezeptur in Albersloh; Exekutionen in Schatzungssachen; Rechnungsablegung; Eingabe wegen des städtischen Syndikats. Supplik Hauptmann Johann Ernst Friedrich Schiebels an den Bischof wegen strittiger Werbung eines Regiments. Erinnerung an Wegebesserung in den Ksp. Steinfurt und Rinkerode. Schatzungsquittung für das Ksp. Albersloh. Zwei Bittschriften Ennike Langes verw. Vornholz an den Drosten des Amtes Wolbeck wegen erhöhter Abgaben. Schreiben aus Frankfurt wegen Gelder der Allianzkasse (besch.). Ladung Lic. Bispings durch den Bischof. Ostorpf, Gograf zu Herzfeld, wegen Einquartierung( besch.). Verzehrkosten Oberst Schmisings und seiner Diener (4 Bll.). Bittschrift wegen Versorgung aus Neuschanz. Bittschrift eines niederländischen Gefangenen aus St. Ludgersburg. 1674 Henrich Kappelhoff, Steinfurt, wegen Bekleidung der Soldaten. Drost Merveldt (33 Schr.) wegen Beitrag des Gogerichts Sendenhorst zum Unterhalt der Offiziere des Amtsausschusses; Vollständigkeit der Ausschußkomkanie; Kirchspielsschatzung; Geldanweisung; Unterhalt der Soldaten, dabei Verpflegungsordonnanz der Militz zu Pferd und zu Fuß; Personenschatzung; Hochzeit Henrich Schmidts; Befehl zur Rückgabe beschlagnahmten niederländischen Eigentums; Dienstfuhren, vor allem zum Zitadellenbau; Bezahlung des bettlägrigen Leutnants Matthias v. Galen; Restanten; Schatzungsfreiheit der Lehrerin Margaretha Geißberg in Sendenhorst; Teilnahme am Großen Kaland; Fourage für die Kompanien in Beckum und Ahlen; zu häufige Militärexekutionen. Hauptmann Reinhardt, Münster, wegen Zugangs der Milizsoldaten aus Sendenhorst Eingabe des Domkapitels Münster an den Bischof wegen der übermässigen Beschaffung von Pallisaden und anderen Materialien für den Festungsbau in Münster. Schatzungsabrechnung Geilern. Schulte Probsting, Rinkerode, wegen des Forttriebs gepfändeten Viehs durch Henrich Schlautmann. Wachter, Diener des Rentmeisters zu Wolbeck. Bernhard Schröder, St. Ludgersburg, an den Rentmeister zu Wolbeck wegen der ediktmäßigen Register der Personenschatzung. Attest Adam Dietrichs v. Rump wegen gestohlenen Viehs. Poppe an Johann Overhoff wegen eines Pferdekaufs, dabei Beschreibung des Pferdediebstahls. Notarielle beglaubigte Zeugenaussage über den umstrittenen Pferdekauf in Sendenhorst. Dietrich von der Recke zu Hamm wegen des Übergriffs Henrich Schloetmanns gegen Schulte Pröbsting. Schreiben der Kommission zur Untersuchung der Schatzungsregister. Christoffel Marx, Frankfurt (2 Schr.), wegen Weinkosten und Warenlieferung. Klageschrift Johann Walterings gegen den Bäcker Bernd Schuermann wegen Beleidigung Jacobus Dyckmann, Wolbeck, wegen der Fourageaufteilung. Adam Henrich zur Eick, Sassenberg, wegen Schatzungsmoderation und Roggenverkauf. Wilhelm Oestermann, Wolbeck, wegen des v. merveldtschen Eigenbehörigen Kock zu Hoetmar. Klage aus Münster wegen der säumigen Fouragelieferungen. Matt. von der Elst wegen Zahlung. Pastor Hermann Wehrnhoff, wegen der Armen- und Kirchenrente in Rinkerode. Ausgaberechnung (4 Bll) für Lic. Bisping 1662-1673 (unvollst.). 1675 Drost Merveldt, Wolbeck (4 Schr.), wegen Schatzungen; Führerschaft; Wiederaufnahme absentierter Soldaten; Spanndienste; Unterhaltung der Amtskompanie. Bitterus Spenken, Hoetmar (2 Schr.) wegen des Unterhalts der Soldaten. Vermessung und Zeichnung des Gartens Syndikus Bispings vor der St. Ägidiipforte in Münster von Philipp Hermanns. J. Vobecken?, Assen (2 Schr.), wegen der Soldaten. Henrich v. Galen, Assen, wegen ungerechtfertigter militärischer Exekution. Widerspruch Henrich Hiddinghoffs gegen eine von den Erben Schürmanns in Sendenhorst an Lic. Bisping zedierte Obligation. Attest der Provisoren Bernd Nistert und Henrich tho Geilern wegen der Viehschatzexekution durch Dietrich Hasekenhoff. Quittung für Dietrich Haßkenhoff. Rechtfertigung des Windmüllers zu Sendenhorst, Bernd Weßelinck, gegen die Beschuldigungen des Küsters Zu Rinkerode. Klagerückweisung durch Dietrich Hasekenhoff, Frohn zu Sendenhorst. Adrian Henrich zur Eick wegen Geldsachen. Jobst Buddenborg?, Paderborn, wegen des Prozesses gegen Surmann. Ladung Johann Schmidts in Sendenhorst durch den Richter zu Ölde. Ladung Herweghs zu Hoetmar und Johann Schmidts in Sendenhorst. Johann Henrich Clute wegen Geldsachen. Fünf Quittungen über Auslagen für die Beerdigung Lic. Bispings. 1679 Verlängerung des Substitutionsvertrages über den Richterdienst zu Sendenhorst zwischen der Witwe Lic. Bispings und Dr. Johann Olmerloe.
- Archivaliensignatur
-
V 502, 391 - Bd. 3
- Kontext
-
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften >> 8. Regionalgeschichte (Materialsammlungen) >> 8.2. Sammelbände
- Bestand
-
V 502 Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften
- Provenienz
-
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
- Laufzeit
-
1671-1679
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Entstanden
- 1671-1679