Fotografie
Schifffahrt auf dem Teltowkanal
Blick auf die Treidellokomotive. Wegen des konzipierten Verkehrs und zur Schonung der Ufer wurde ein Treidelverkehr eingerichtet, das heißt die Schiffe waren im Allgemeinen keine Selbstfahrer. Die Lokomotiven wurden in einem Bauhof gewartet, in dem eine elektrische Zentrale eingerichtet werden musste (später Kraftwerk Schönow)
- Identifier
-
HB21135
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 0 - 5
Bildbreite: 1200
Bildhöhe: 889
- Anmerkungen
-
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 11,35
Strecke bis [km]: 11,54
- Thema
-
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Kraftwerk
Fahrzeug/Arbeitsgerät auf dem Land
Transportfahrzeug
Fahrzeug mit Sonderausstattung
Gebäude
Andere Gebäude
Kanal
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 6601 - Teltowkanal, km 0,00 bis 37,84 [Griebnitzsee, Kleinmachnower See]
Schönöw
- Bezug (wann)
-
Zw. 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg (1919 bis 1938)
Bauphase: Keine Bauphase
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1924
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:28 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1924