Archivale

Urkunde Nr. 136 - Erbkauf eines halben Acker und von Geldrenten

Vor Johan Bischopinck, Richter in der Stadt Münster, verkauft der Lübecker Bürger Goswin Butepage (Gosswyn butepage) auf dem Wege des Erbkaufs für eine Summe Geldes dem Reiner Modefeld (Reyner modefelt) und seiner Ehefrau Ursula, Bürger zu Münster, ein halbes Feld, genannt Starkenkamp, mit allem Zubehör. Es liegt vor Münster beim Hörster Tor (buten der horster porten). Darüber hinaus: - eine von Rotger von Galen angekaufte Rente in Höhe von einem rheinischen Gulden jährlich aus dem Breulgut (Broyelgude = Breulmann, Kirchspiel Drensteinfurt, Bauerschaft Mersch) - einen rheinischen Gulden aus dem Gut Wiggering (wyggerinck = Wiggermann? im Kirchspiel Ascheberg, Osterbauerschaft) - einen halben Gulden von Friedrich von Bevern aus dem Erbe Ebbeling (Ebbelinck = Ebler, Kirchspiel Havixbeck, Bauerschaft Poppenbeck) - eine halbe Mark Geld aus Hemelrücks (hemelrykes) Haus in Warendorf. Das halbe Feld ist unbelastet bis auf eine Geldrente in Höhe von 14 Schillingen zugunsten der "Armen tor Capellen" und zwei Scheffel Gerste, wie sie der verstorbene Bernd Kerckering dem Gerd versprochen hat. Der Verkäufer verspricht Währschaft zu tun. Der Richter kündigt sein Siegel an.

Reference number
A-AUS, 136
Former reference number
N. 140
Formal description
Original Pergament Niederdeutsch, Siegel ab; Zeugen und Datum von anderer Hand nachgetragen.
Further information
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Johannes Temming (themminck) und Johan Brockmann, genannt Trippenmacher (tryppenmeker), Bürger zu Münster

Rückvermerk: Item littera van dem starken ... kampe buten der hoerster porten unde ytlicken anderen Renten.

Context
Allgemeine Urkundensammlung >> 1501-1600
Holding
A-AUS Allgemeine Urkundensammlung

Date of creation
4. März 1508 (S. bto. apo. die Adriani martir.)

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:04 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 4. März 1508 (S. bto. apo. die Adriani martir.)

Other Objects (12)