- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Z 137
- Maße
-
Höhe: 451 mm (Zeichnung)
Breite: 298 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun, braun laviert, mit Bleiweiß gehöht, mit Graphit quadriert, Papier, oben halbrund zugeschnitten
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. S. 103, Kat. Nr. 33
beschrieben in: Krämer, Gode: Hans Rottenhammer in Augsburg, in: Hans Rottenhammer (1564-1625). Ergebnisse des in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte [...], Marburg 2007, S. 109-123, S. hier S. 116, Abb. 7
beschrieben in: Drawings from the Holy Roman Empire 1540-1680: A selection from North American collections, bearb. von Thomas Da Costa Kaufmann, Ausst. Kat. Washington D. C., National Gallery of Art/Pittsburgh, Museum of Art u. Carnegie Institute, Princeton 1982, S. S. 102, Nr. 33
beschrieben in: Augsburger Barock, hrsg. von Christina Thon, Ausst. Kat. Augsburg, Rathaus u. Holbeinhaus, Augsburg 1968, S. Nr. 319
beschrieben in: Peltzer, Rudolf Arthur: Hans Rottenhammer, in: Jahrbuch der Kunstsammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses in Wien 33, 1916, S. 293-366, S. hier S. 357, Nr. 10, Fig. 30
beschrieben in: Schlichtenmaier, Harry: Studien zum Werk Hans Rottenhammers des Älteren (1564 - 1625), Maler und Zeichner. Mit Werkkatalog, Diss. Tübingen 1988, S. ZI 131, S. 378f.
- Klassifikation
-
Zeichnung (Gattung)
- Bezug (was)
-
Anbetung
Bischof
Christus (Kind)
Engel
Erscheinung
Frau
Geistlicher
Heilige
Heiliger
Kind
Kreuz
Kreuzstab
Mann
Verehrung
Tiara
Bischofsstola
Bischofsstab
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1615-1625
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Augsburg, 1968; Warschau, 1974; Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, 1975; Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Du. Wie Meister zeichnen
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1615-1625