Konferenzbeitrag

Effiziente Strategien zum Management städtischer Bodenversiegelung

Boden ist die Grundlage des täglichen Lebens und obwohl er weitgehend eine nichterneuerbare Ressource ist, nehmen die Flächeninanspruchnahme und damit die Bodenversiegelung stetig zu. Die Zunahme der städtischen Bebauung in Europa kann nicht nur durch die Bevölkerungsentwicklung erklärt werden. Des Weiteren fehlt es an konkreten Empfehlungen, wie eine effiziente Steuerung der Bodenversiegelung aussehen kann. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Steuerung der städtischen Bodenversiegelung aufgrund ihrer Komplexität als ein lösungsresistentes Problem („wicked problem“) anzusehen ist. Diesem kann durch einen Lösungsmix begegnet werden, welcher auf Basis einer systematischen Bewertung unterschiedlicher Strategien abgeleitet und in diesem Beitrag präsentiert wird.

Verwandtes Objekt und Literatur
978-3-944101-67-5
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75406
qucosa:7540

Thema
Raumplanung
Boden
Bodenversiegelung
Strategie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Artmann, Martina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Rhombos-Verlag

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75515
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:15 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Artmann, Martina
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
  • Rhombos-Verlag

Ähnliche Objekte (12)