Münze

Tiberius

Vorderseite: TI CAESAR AVGVST - F IMPERA[T ...] - Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ROM ET AVG - Altar von Lugdunum mit der Bürgerkrone (corona civica) zwischen Lorbeerzweigen und zwei Figuren in der Relieffront. Aussen stehen sich erhöht zwei Kränze haltende Victorien gegenüber.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Die imperatorische Akklamation der Vs. ist nicht erhalten. - Durch Livius (Periochae 139) wird überliefert, dass, nachdem Nero Claudius Drusus den Aufruhr in Gallien beigelegt hatte, er 12 v. Chr. einen Altar für Roma und Augustus am Zusammenfluss von Rhone und Saone in Lugdunum weihte. Von Sueton, Claudius 2,1, wird zudem der 1. August als Datum genannt, der Tag an dem auch Kaiser Claudius Geburtstag hatte. Die Rückseite der Münze gibt mit der corona civica und den Lorbeerbäumen Ehrungen des Augustus wider, die ihm 27 v. Chr. zuteil wurden. Deshalb sind die beiden Figuren auf dem Altar als Laren anzusprechen, die innerhalb der Augustus-Ikonographie häufig auftreten.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18217674
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 12.03 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Vgl. für diese sog. Altar II Serie RIC I² Nr. 236 a und 244 (Prägungen mit Imp V bzw. VII).
Standardzitierwerk: RIC I² Augustus [236a]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Dupondius (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Westeuropa (ohne D)
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
Gallia
Lyon
(wann)
8-14 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1925
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1925 Kassel

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 8-14 n. Chr.
  • 1925

Ähnliche Objekte (12)