Arbeitspapier

Big Data aus wettbewerbs- und ordnungspolitischer Perspektive

Der vorliegende Beitrag untersucht die Rolle von Daten als Wettbewerbsfaktor und analysiert Anpassungsbedarf in den ordnungspolitischen Rahmenbedingungen. Zunächst wird dazu die momentane kartellrechtliche Behandlung des Sammelns und der Verarbeitung von Daten sowie möglicher kartellrechtlicher Anpassungsbedarf erörtert, bevor Implikationen einer datengetriebenen Preisbildung diskutiert werden. Dies betrifft die dynamische als auch die personalisierte, datengetriebene Preissetzung sowie die Preissetzung mit Hilfe von Algorithmen. Behandelt werden zudem Chancen und Herausforderungen der Sharing Economy als ein Beispiel für neue datengetriebene Geschäftsmodelle, bevor die Themen Breitbandausbau und digitales Unternehmertum adressiert werden. Der Beitrag geht zudem exemplarisch auf Veränderungen bei Mobilität, Literaturbetrieb und in der Medienbranche ein.

ISBN
978-3-86304-696-5
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: DICE Ordnungspolitische Perspektiven ; No. 96

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Haucap, Justus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2018

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Haucap, Justus
  • Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)