Akten

Hofmark Brannenburg (Bestand)

Hofmark Brannenburg: Die Erschließung des Bestands der Hofmark Brannenburg begann in den 1970er Jahren im Staatsarchiv München unter der Leitung von Prof. Wild auf Karteikarten und wurde in den Jahren 2011/2012 von Maria Hildebrandt und Andrea Schiermeier fortgesetzt. Im Januar 2013 übernahmen Christine Kofer und Andreas Nestl die Bearbeitung des Bestands. Seither wurde eine beträchtliche Anzahl an Amtsbüchern und Akten vom 16. bis ins 19. Jahrhundert verzeichnet. Leider ist ein Großteil wegen Schimmelbefall derzeit nicht benutzbar.
Die Überlieferung der Aktenbestönde setzt im 16. Jahrhundert ein. Inhaber der Hofmark Brannenburg waren ab 1598 die Herren von Hundt; Wolf Dietrich Hundt, Herr der benachbarten Herrschaft Falkenstein erwarb die Hofmark von der Familie Pienzenauer. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten mussten sie sich jedoch nach und nach von ihren Gütern trennen, Falkenstein wurde 1643 endgültig an Hans Christoph Freiherr von Ruepp veräußert, Brannenburg verblieb jedoch in hundt'schem Besitz. Nach Aussterben der Hundts kam die Hofmark 1741 an die Grafen von Preysing.

Bestandssignatur
StAM, Hofmark Brannenburg
Umfang
2213
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Staatsarchiv München (Archivtektonik) >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 1.) Adelsarchive

Provenienz
Hofmark Brannenburg
Bestandslaufzeit
1396-1881

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 11:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Beteiligte

  • Hofmark Brannenburg

Entstanden

  • 1396-1881

Ähnliche Objekte (12)