Urkunden
Notariatsinstrument des Johannes Pardeis de Kempnat, Klerikers der Regensburger Diözese: Urkunde über die von Peter Johannes de Capistrano, S. Franziskenordens, zu Nürnberg vom 21. Juli bis 10. August vollzogenen Krankenheilungen, ausgestellt auf Ersuchen des Rats der Stadt Nürnberg vor dem Notar Johann Pardeis von Kempnat. - Name der Geheilten: Agnes, Tochter des Knörlein von Abenberg, Anna Fischerin (Piscalrix), Gertrud, Ehefrau des Ulrich Lang, Anna Ehefrau des Heinrich Weiß von, Lindenbach", Friedrich Reuscher, der (ungenannte) Vater des Vikars von St. Sebald, Anna Ehefrau des Ulrich Hodler, Konrad Pair von Uttenhofen (Hilpoltstein) Johannes von Scheinfeld (? "Schannfeld"), Agnes Liderin von Thundorf ("Thündorff") Möstel von Diepersdorf ("Diepelsdorff"), Sebald, Sohn des Gerlach in der Irrergasse, Friedrich von Pölling, Katharina, Tochter des Johann Türsen von "Windischenhenpach", Johann Scherling, Priester der Regensburger Diözese von Dietfurt (Beilagries), Ulrich Payr's von Herzogenaurach Sohn, Katharina Marckharttin von Aw (Würzburger Diözese, Matheus Lang von Bamberg, Martin Bader (balneater) von Heilsbronn, Johannes Fistulator, Agnes Senfftin von Schwabach, Katharina Schupffin von Langenfeld, Kunigunde von "Morstetten" (Eichstätter Diözese), Johann Schütz Tochter, die Ehefrau des Johann Rieter von Nürnberg, die Schollin, Elisabeth Gleisenbergerin, Barbara, Tochter Benigners von Heilsbronn (?"Halprun"), Heinrich Linthners Tochter, Margaretha, Ulrich Kreuzers von Neumarkt Tochter, Johann Spigel, des Deutschen Ordens von Rothenburg o. T., Heinrich von Feltkirchen, Johannes Götz von Ammerndorf (?"Amelsdorf"), Margaretha Tochter des Rebitzer von Bamberg, Dorothea Gleisbergerin, Nonne von Gründlach, Margaretha Tochter des Bartholomäus Schneider von Oettingen, die Ehefrau des Ulrich Weyseheut, Margaretha Horseba "von der Lumstat", Agnes, Leonhard Hirsvogels Tochter, die Ehefrau des Vincentius von Dinkelsbühl, Michael Hackenfleschin von Augsburg, Katharina Tochter des Schmieds von Laubendorf, Margaretha, Ehefrau des Heinrich Rüdel von Herzogenaurach, Anna, Ehefrau des Johann Amman von Rosenberg, Georg Halbmaister, Katharina Kuyerin, Katharina Krawttberger, Johann Keysers Tochter, Heinrich Haris Söhnlein, Konrad Ritters Sohn, die Freundin der Anna Rysin, Kunigunde von Schlüsselfeld, Anna Schürprant von Wöhrd, die Witwe Felizitus von Steinbühl, Konrad Kotzner von Leinburg, Rudolf Sayler, Heinrich Pister, Johann Fabri von Würzburg, Andreus Toltz, Barbara Taschenmann, Anna Pleyin von "Rotenbach", Margaretha von Rothenburg, Swera, Laung von Wöhrd. - Namen der Zeugen bei den Krankenheilungen: Jodokus Fronhofer, Johann Schewrer, Ulrich von Augsburg, Budwig Pfintzing und Rupprecht Haller, Ratsherren der Stadt Nürnberg, der Propst von Kloster Neunkirchen am Brand, Johann Zerngibel, "der Suffraganens" des Bischofs von Bamberg, Johann Schütz, Johann Lawber, Berchtold Pfintzing, Friedrich Zenger, Jobst Tetzel, Friedrich Kreß, Johann Ulstatt, der Prior der Kartäuser zu Güterstein (Württemberg), der "Prokurator" der Kartause daselbst, der Priester Ulrich von Heilsbronn Oswald Flock, Friedrich Walther, Thomas Bibracher, Kaspar Grobitz, Johann Samelhaymer, Albrecht Tawchenstorffer, Heinrich und Johann von Egloffstein, Heinrich Sloßer, Heinrich Smoll, Joh. Oberndorffer, Johann Meichsner, Berchtold Dürr, Heinrich Pötz, Nikolaus Groß, Anton Taucher, Johann Volkmair, Prineeps Karolus de Paden, Rupprecht von Stauffer, Friedrich von Egloffstein, Thomas Grander.
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 35 neue Laden, Urkunden 3285
- Alt-/Vorsignatur
-
Lade 24 Nr. 51; V 94/1 Nr. 3285
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit Notarsignet und Unterschrift des Notar
Überlieferung: Ausfertigung
Originaldatierung: Acta sunt hec 1452 ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1452
Monat: Juli
Tag: 21
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 35 neue Laden, Urkunden >> Lade 24: Notariatsinstrumente über Geistliche und deren Pfründen, 1402-1474
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 35 neue Laden, Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Egloffstein, Heinrich von
Egloffstein, Johann von
Feltkirchen, Heinrich von
Amman (Aman), Anna
Amman (Aman), Johann
Augsburg, Ulrich von
Paden, Princeps Karolus de
Bader, Martin
Pardeis, Johann (Notar)
Pardeis, Johann (Kleriker)
Bayer (Payr, Bayr, Pair, Bair, Beyer, Peyr, Beyr, Peyer) Konrad
Bayer (Payr, Bayr, Pair, Bair, Beyer, Peyr, Beyr, Peyer) Ulrich
Benigner, Barbara
Pfinzing, Bertold (Berchtold)
Pfinzing, Ludwig
Bibracher, Thomas
Pister, Heinrich
Pleyin, Anna
Pölling, Friedrich von
Pötz, Heinrich
Capistrano, Johannes de, Pater
Katharina, Tochter des Schmieds zu Laubendorf
Keyser, Johann
Knörlein, Agnes
Knyerin, Katharina
Kotzner, Konrad
Krawttberger, Katharina
Kreß, Friedrich
Creutzer (Kreutzer, Kreuzer), Margarethe
Creutzer (Kreutzer, Kreuzer), Ulrich
Kunigunde von "Morstetten"
Taschenmann, Barbara
Taucher, Anton
Tauchersdorfer, Albrecht
Tetzel (Detzel) Jobst
Toltz, Andreas
Dürr, Berchtold
Türsen, Katharina
Türsen, Johann
Egloffstein, Friedrich v.
Egloffstein, Heinrich v.
Egloffstein, Johann v.
Fabri, Johann
Felizitus von Steinbühl, Witwe des
Feltkirchen, Heinrich von
Vincentius (aus Dinkelsbühl)
Fischerin (Piscalrix) Anna
Fistulator, Johannes
Flock, Oswald
Volkhaimer (Volkmayer, Volckmayr, Volckmeyer, Volkmeir) Johann
Fronhofer, Jodokus
Gerlach, Sebald
Gleisbergerin, Dorothea
Gleisenbergerin, Elisabeth
Götz, Johann
Grander, Thomas
Groß, Nikolaus
Growitz (Growicz, Grobitz) Caspar
Hackenfleschin, Michael
Halbmaister, Georg
Haller, Rupprecht
Haris, Heinrich
Hirsvogel, Agnes
Hirsvogel, Leonhard
Hodler, Anna
Hodler, Ulrich
Horseba, Margaretha
Lang (Lanng) Gertrud
Lang (Lanng) Matheus
Lang (Lanng) Ulrich
Lauber, Johann
Laung, Sweva
Liderin, Agnes
Linttner (Linthner) Heinrich
Marckharttin, Katharina
Margaretha von Rothenburg
Meichsner, Johann
Möstel
Oberndorffer, Michel
Rebitzer, Margarethe
Renscher, Friedrich
Rieter, Johann
Ritter, Konrad
Rüdel, Heinrich
Rüdel, Margaretha
Rysin, Anna, Freundin der
Samelhaymer, Johann
Sayler, Rudolf
Scheinfeld, Johannes von
Scherling, Johann, Priester
Scheurer (Schewrer) Johann
Schlosser (Slosser) Heinrich
Schlüßelfeld, Kunigunde
Schmoll (Smoll) Heinrich
Schneider (Schneyder, Sneider, Sneyder) Bartholomäus
Schneider (Schneyder, Sneider, Sneyder) Margaretha
Schollin, die
Schürprant, Anna
Schütz (Schutz, Schuetz) Johann
Schupffin, Katharina
Senfft, Agnes
Spiegel (Spigel) Johann
Stauffer, Rupprecht vor
Ulrich, Priester
Ulstatt, Johann, Prior
Walther, Friedrich
Weiß (Weiss, Weys) Anna
Weiß (Weiss, Weys) Heinrich
Weysehent, Ulrich
Zenger (Zennger) Friedrich
Zerrengibel (Zerngibel, Zerengibel, Zerrengibell) Johann
- Indexbegriff Ort
-
Bamberg, Bischof
Diepersdorf (Diepelsdorff), Möstel von
Dinkelsbühl, Vincentius
Gründlach, Nonne
Güterstein (Bad Urach, Baden-Württemberg), Kartäuser
Heilsbronn, Priester Ulrich
Laubendorf, Schmied
Morstetten, Kunigunde von
Neunkirchen a. Br., Kloster, Propst
Nürnberg, Irrergasse
Nürnberg, Ratsherr
Nürnberg, St. Franziskenorden
Nürnberg, St. Sebalduskirche, Vikar
Regensburg, Diözese, Priester
Rothenburg o.d.T. (Lkr. Ansbach), Deutscher Orden
Rothenburg, Margarethe von
Scheinfeld, Johannes von
- Laufzeit
-
1452 Juli 21 - 1452 August 10
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1452 Juli 21 - 1452 August 10