Patent
Patent von Friedrich Wilhelm I. König in Preußen über die Abstellung von Missbräuchen im Handwerk
- Alternativer Titel
-
Patent, / Wegen / Abstellung / Der / Mißbräuche / Bey den / Handwercken.
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
Do 78/43 I
- Maße
-
Höhe x Breite: 33,5 x 21 cm (geschlossen), Höhe x Breite: 33,4 x 41,6 cm (aufgeschlagen)
- Material/Technik
-
Papier
- Klassifikation
-
Urkunden (Gattung)
- Bezug (was)
-
Handwerk
Innung
Lehre
Lade
Zunft
Feiertag
Degen
Waffe
Geselle
Geheimnis
Meisterstück
Meister
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Aussteller: Friedrich Wilhelm (Preußen, König, 1)
Aussteller: Karl (Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 6)
Kontrasignatur: Johann Adolf Metsch (Graf)
Kontrasignatur: E. Glandorff (Freiherr)
Drucker: Daniel Andreas Rüdiger
- (wo)
-
Wien Berlin, Deutschland Österreich [historisch: Preußen, Königreich Heiliges Römisches Reich]
- (wann)
-
16.08.1731 bis 1732
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:29 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Patent
Beteiligte
- Aussteller: Friedrich Wilhelm (Preußen, König, 1)
- Aussteller: Karl (Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 6)
- Kontrasignatur: Johann Adolf Metsch (Graf)
- Kontrasignatur: E. Glandorff (Freiherr)
- Drucker: Daniel Andreas Rüdiger
Entstanden
- 16.08.1731 bis 1732