Journal article | Zeitschriftenartikel
The perils of power-sharing: Africa and beyond
Ziel internationaler Bemühungen zur Konfliktlösung ist es auf kurze Sicht, gewaltsame bewaffnete Konflikte zu beenden, auf mittlere oder lange Sicht, das Wiederaufleben von Konflikten zu verhindern. Zumindest ein Mittel, das häufig in Konfliktlösungs- und Friedensabkommen eingesetzt wird, die Machtteilung, kann sich allerdings im frühen Verhandlungs- und Umsetzungsstadium als problematisch erweisen und dem langfristigen Ziel, das Wiederaufflammen des Konflikts zu verhüten, entgegenstehen. Warum ist dies möglicherweise der Fall? Langfristige Friedenssicherung sucht Konflikte durch einen starken und zukunftsfähigen Staat zu verhindern; ein solcher Staat wäre in der Lage, bewaffnete Konflikte dadurch zu verhüten, dass er auf Beschwerden reagiert und gewaltsame Auseinandersetzungen effizient eindämmt. Machtteilungsvereinbarungen können diese Bemühungen jedoch unterminieren, indem sie Personen und Gruppierungen Macht verschaffen, die sich einer Regierungsführung zum Wohl der gesamten Bevölkerung nicht verpflichtet fühlen oder nicht dazu in der Lage sind, denn in solchen Vereinbarungen werden gerade solchen Gruppierungen Machtpositionen zugesichert, die beträchtliche Gewalt zur Erreichung ihrer Ziele angewandt haben. Damit wird es nach Ansicht der Autorinnen weniger wahrscheinlich, dass demokratische Staaten entstehen – auch wenn sie Demokratie nicht als das einzige legitime Ziel von Friedensvereinbarungen ansehen. Sie gehen davon aus, dass Machtteilungsvereinbarungen nicht nur zu undemokratischen Staaten führen können, sondern zu Staaten, die sich den Sicherheitsbedürfnissen der Bevölkerung gegenüber verschließen, sodass sichere Lebensbedingungen und staatliche Legitimität ausgehöhlt werden.
- Weitere Titel
-
Die Gefahren der Machtteilung – in Afrika und darüber hinaus
- ISSN
-
1868-6869
- Umfang
-
Seite(n): 11-39
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Africa Spectrum, 44(3)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Bürgerkrieg
Friedensprozess
politische Macht
Gewalt
Konfliktregelung
Gegenwart
Konfliktlösung
Friedenssicherung
militärischer Konflikt
Afrika
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sriram, Chandra Lekha
Zahar, Marie-Joëlle
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:18-4-1900
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Sriram, Chandra Lekha
- Zahar, Marie-Joëlle
Entstanden
- 2009