Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Hab' ich nur deine Liebe

Eine junge Frau in rüschenbesetztem Kleid lehnt an einem Tisch, auf dem auf einer weißen Tischdecke eine hohe Vase mit einem Blumenstrauß steht. Neben ihr steht ein Stuhl. Die Einrichtung des Zimmers lässt auf ein Wohnzimmer/Salon schließen.  Unterhalb des Bildes ist der Titel der Arie der Fiametta "Hab ich nur Deine Liebe" aus der Operette "Bocaccio" abgedruckt. Die vier Verszeilen, die daneben abgedruckt sind, nehmen jedoch keinen Bezug auf die Arie

Urheber*in: Richard Genée; Friedrich Zell; E. A. Schwerdtfeger & Co. AG / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0003841 (Objekt-Signatur)
2_3-089 (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 8,6 cm
Längere Seite: 13,5 cm
Material/Technik
Karton; Echtfoto (einfarbig)
Inschrift/Beschriftung
Hab' ich nur deine Liebe Schreckt mich nicht Not und Pein, Ich könnt' das Schwerste dulden Wüßt' ich, du wärest mein. (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
2.3 Populäre Lieder, Schlager und Gedichte (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Salon / Wohnzimmer
Einrichtung / Möbel
Blumenstrauß
Operette
Frauenporträt / Frauendarstellung
populäres Lied

Ereignis
Herstellung
(wer)
E. A. Schwerdtfeger & Co. AG (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Berlin
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Richard Genée
Friedrich Zell
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Wroclaw (PL) [Breslau]
(wann)
1. Juli 1917
(Beschreibung)
nicht frankiert
gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • E. A. Schwerdtfeger & Co. AG (Verlag, Herausgeber)
  • Richard Genée
  • Friedrich Zell

Entstanden

  • 1. Juli 1917

Ähnliche Objekte (12)