Gemälde
Jahrmarktszene 1792
Eine der bekanntesten Genredarstellungen von der Hand des Malers Karl Kaspar Pitz. Die Komposition setzt den Zusammenprall zweier Fuhrpferde und das daraus resultierende Chaos in Szene. Ein Offizier, der auf die Ereignisse hinab sieht, kann als Verweis auf Raffaels "Brand des Borgo" verstanden werden. In diesem Werk vermag Papst Leo IV. ein Feuer auf wundersame Weise zu löschen. Ein ähnlicher Gestus des Offiziers kann jedoch die Situation auf dem Markt nicht unter Kontrolle bringen. Dies darf als Seitenhieb auf Rat- und Machtlosigkeit des Ancien Régime angesichts der französischen Revolution verstanden werden. Karl Kaspar Pitz wurde 1756 in Saarbrücken geboren und von Johann Christian von Mannlich zwischen 1774 und 1782 in Zweibrücken unterrichtet. Von Herzog Karl II. August wurde Pitz auf Studienreisen nach Frankreich, Italien und England unterstützt. Von 1782 bis 1784 studierte Pitz an der École des Beaux-Arts in Paris, 1785 bis 1787 an der französischen Akademie in Rom und entwickelte unter diesem Einfluss einen klassizistischen Malstil. Bei der Einnahme Zweibrückens im Zuge der Französischen Revolution 1793 floh Pitz nach Prag. Dort starb er bereits am 28. September 1795.
L’une des représentations de genre les plus connues du peintre Karl Kaspar Pitz. La composition représente un accrochage entre deux chevaux d’attelage et le chaos qui s’en suit. Un officier qui surplombe la scène peut être vu comme une référence à L’Incendie de Borgo de Raphaël. Dans cette œuvre, le pape Léon IV éteint miraculeusement un incendie. Un geste similaire de l’officier ne permet toutefois pas de rétablir l’ordre sur le marché. Il peut s’agir là d’un trait d’esprit moquant la perplexité et l’impuissance de l’Ancien Régime face à la Révolution française. Karl Kaspar Pitz est né en 1756 à Sarrebruck et sera l’élève de Johann Christian von Mannlich de 1774 à 1782 à Deux-Ponts. Pitz recevra un soutien financier du duc Charles II Auguste pour ses voyages d’études en France, en Italie et en Angleterre. Il étudiera à l’École des Beaux-Arts de Paris de 1782 à 1784, à l’Académie française de Rome de 1785 à 1787, développant sous cette influence un style artistique classique. Lorsque Deux-Ponts est prise par les Français en 1793 dans le sillage de la Révolution, Pitz fuit à Prague. Il y mourra le 28 septembre 1795.
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
Neuzeit (Sammlungsausstellung)
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
BSTG_05792
- Maße
-
LxB: 129 x 162 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand;
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur auf Türsturz, Bildmitte: 17 CP 92
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Lohmeyer, Karl, 1911: Der Saarbrücker Maler Kaspar Pitz. In: Saarbrücker Zeitung. Nr. 190, Saarbrücken
Jung, Sabine, 1989: Johann Caspar Pitz. In: Saarländische Lebensbilder. Bd. 4, Saarbrücken
Roland, Berthold, 1959: Die Malergruppe von Pfalz-Zweibrücken. Maler und Malerei eines kleinen Fürstenhofes im 18. Jahrhundert, Baden-Baden
Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger, 1995: Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz), Speyer
- Bezug (was)
-
Ölgemälde
Französische Revolution
Offizier
Fuhrwerk
Jahrmarkt
Ancien Régime
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1780-1800
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde