Altkarte | Carte

Bavariae Olim Vindeliciae

Dass die Apianischen Landtafeln in zahlreichen Nachstichen fortexistierten, dafür zeichneten Personen wie der Straßburger Kupferstecher und Verleger Jakob von der Heyden (1573-1645) oder holländische Verleger wie Cornelis Dankerts (1603-1645) verantwortlich. Letzterer gehörte zu den produktivsten niederländischen Kartenmachern seiner Zeit. So wurde auch die hier präsentierte Karte "Bavariae Olim Vindeliciae" (Die bayerischen Gebiete, ehemals Gebiete der Vindeliker) 1632 durch Cornelis Dankert als Kupfernachstich angefertigt. Die Karte wurde in der Größe von 47 x 37 cm und im Maßstab von 1:610.000 ausgeführt. Der Titel der Karte verweist auf die Vindelicia, das ehemalige Siedlungsgebiet der Vindeliker, einer keltischen Stammesgruppe, die sich im Alpenvorland zwischen Inn und Bodensee niederließen und deren Existenz für die Zeit um 15 v. Chr. belegt ist. // Datum: 2019

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mapp. XI,28 za
Maße
47 x 37 cm
Umfang
1 Kt.
Sprache
Latein
Anmerkungen
Kupferstich
Maßstab in graph. Form (Milliaria Germanicorum)

Schlagwort
Geschichte -1622
Bavière, Duché de (9..-1806) - Divisions politiques et administratives
Vindelicie (région ancienne)
Bayern

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Amstelodami//Amsterdam//
(wann)
1632
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010713-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Altkarte
  • Carte

Beteiligte

Entstanden

  • 1632

Ähnliche Objekte (12)