Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung und empirisch angeleitete Rekonstruktion der soziologischen Rationalisierungsthese: Weber, Elias und Piaget im Vergleich
"Es existieren sachlogische und thematische Zusammenhänge zwischen der Rationalisierungs- und Entzauberungsthese Max Webers, der Zivilisationstheorie Norbert Elias' und den Forschungsresultaten der an Jean Piaget orientierten transkulturellen Psychologie. Die Rationalisierungsthese Webers thematisierte die Überwindung von Mythos und Magie durch intellektuelle Rationalisierung und Entzauberung im Verlaufe der europäischen Neuzeit. Ähnlich verbindet Elias die Erklärung der Entstehung neuzeitlicher Institutionen mit psychisch-kognitiven Transformationen (Langsicht über verlängerte Handlungsketten, rationale Regulierung von Affekten, Selbstkontrolle). Die Thesen Webers und Elias' sind oft unter Hinweis auf ihre fehlende erfahrungswissenschaftliche Basis bezweifelt worden. Das theoretische Instrumentarium der transkulturellen Psychologie thematisiert nun psychologische Phänomene, die mit den psychisch-kognitiven Phänomenen, die in den genannten soziologischen Ansätzen verbaut sind, nahe verwandt oder sogar identisch sind. So können die Ergebnisse der transkulturellen Psychologie der letzten beiden Jahrzehnte zur erfahrungswissenschaftlichen Prüfung, Korrektur, Rahmung und Fundierung der beiden soziologischen Ansätze herangezogen werden. Die Resultate der transkulturellen Psychologie können nun streng empirisch nachweisen, daß Kausalzusammenhänge von traditionalen Sozialstrukturen und traditionalen Denk- und Verhaltensweisen einerseits, wie sie Weber und Elias beschrieben haben, sowie von Modernisierungsprozessen und abstrakten rationalen Denkweisen andererseits tatsächlich existieren." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Development of the history of science and an empirically taught reconstruction of the sociological rationalization thesis: a comparison of Weber, Elias and Piaget
- ISBN
-
3-531-12836-1
- Extent
-
Seite(n): 198-203
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995
- Bibliographic citation
-
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Elias, N.
Magie
Weber, M.
Mythos
Sozialstruktur
Affektivität
Kontrolle
Rationalisierung
Piaget, J.
Wertwandel
traditionelle Kultur
Religion
Anomie
historisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Oesterdiekhoff, Georg W.
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
- (where)
-
Deutschland, Opladen
- (when)
-
1995
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-137499
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Associated
- Oesterdiekhoff, Georg W.
- Sahner, Heinz
- Schwendtner, Stefan
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Westdt. Verl.
Time of origin
- 1995