Urkunden
Ludolf, Bischof von Münster, überlässt, um die Ein
Regest: Ludolf, Bischof von Münster, überlässt, um die Einkünfte aus seinem Hof in Beckum (Bekehem) zu steigern, die Äcker des Hofes den dortigen Bürgern gegen die Entrichtung eines Erbzinses zur Bestellung. Dazu trifft er mit seinem Schulten Johannes und dessen Ehefrau Elisabeth die Übereinkunft, dass beide nebst Söhnen erster und zweiter Ehe der Elisabeth, den Hof (curtem), das Gericht (iudicium), die Mühle (molendinum Bekehem) und das Erbe Modewic (mansum Modewic) ihm resignieren. Diese werden dafür, mit Ausnahme ihrer Tochter Hadewig, zu Ministerialen. Hadewig soll frei bleiben, an ihrer Stelle jedoch Gertrud, Tochter des Wicbold, das Ministerialenrecht empfangen. Weiterhin gibt er dem Schulten und seiner Frau zu Weichbildrecht (wicbilethereth) von den zum Hofe gehörigen Äckern 12~Morgen zu freier Auswahl, wovon jedoch dem Bischof als Zeichen seiner Herrschaft jährlich 12~Denare zu entrichten sind. Nach dem Tode des Johannes und seiner Frau sollen die Ländereien erblich auf die Söhne übergehen und zwar die eine Hälfte auf die Söhne des ersten Mannes, die andere Hälfte auf die beiden Söhne des Johannes. Falls diese ohne Leibeserben sterben, soll alles an die Söhne der ersten Ehe gelangen. Außerdem erhält die Schulzin (villica), die Frau des Johannes, und ihr Sohn Ekbert, der als Ältester die Meierei (villicatio) erbt, 12 andere Äcker zu lebenslänglichem Nießbrauch. Der Bischof siegelt. Zeugen: Der Dompropst Wilehelm, der Domdechant Godefrid, der Vicedominus Bernhard, der Kanoniker Herman de Didinghoven, der Kaplan Arnold, Bernhard notarius, Volquin notarius, Hinrich viceplebanus in Bekehem, Volquin plebanus in Velheren; Wicbold de Holte, Otto de Horstmare, der Burggraf Conrad in Stromberg, der Burggraf Godefrid in Regchethe, Heriman de Mervelde, die Gebrüder Bernhard und Friderich de Menhuvele, der Droste (dapifer) Albert, der Kämmerer Johannes, Rotger de Bekehem, Everhard de Werne, Albert de Holnhorst, die Gebrüder Herman und Bertram de Hakenez sowie Lambert de Vrekenhorst.
- Reference number
-
Bec Stadt U Stadt Beckum Urkunden, 1
- Formal description
-
1) Ausfertigung, Pergament 30 x 21,5 cm; anhängendes Siegel an rot-gelben Seidenfäden (in Leinen eingenäht) völlig zerbröckelt. Rückseite: Bischof Ludolf will den Bürgern zu Beckum die landereyen des hoves Beckum verheuern. Er sich mit den schultzen Joannes hirüber vergleicht de anno M°CCXXXVIII° Kalendas Novembris; Signatur: III D 1 a.
Kreisarchiv Warendorf, Stadt Beckum U 1
2) Drucke: 1) Joseph Niesert, Münsterische Urkundensammlung, 2. Band, Coesfeld 1827, S. 402 405; 2) WUB 3, 348. Deutsche Übersetzung in: Schmieder/Ahlmer/Winkelmann; Stadt Beckum 1974, S. 17/19.
- Notes
-
Kalendas Novembris
- Context
-
Stadt Beckum Urkunden
- Holding
-
Bec Stadt U Stadt Beckum Urkunden Stadt Beckum Urkunden
- Date of creation
-
1238 November 1
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 2:42 PM CEST
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde (vormodern)
Time of origin
- 1238 November 1