Spinnrad
Spinnrad
Mit dem Spinnrad werden die Wollfasern (bzw. Flachs- und Hanffasern) zu langen Fäden zusammengezwirnt, um sie weiter zu verarbeiten, vor allem zum Weben.
Mä't spanris wurd a lung olstringer (uk flaaks- an henepstringer) tu lung triader tuptwinet, am's do widjer tu ferwerkin, fööraal tu't weewen.
weitere Objektbezeichnung: spanris [fering]
- Standort
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
- Inventarnummer
-
1412
- Maße
-
L: 70 cm, B: 36 cm, H: 75,5 cm
- Material/Technik
-
Holz; gedrechselt; gezapft
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982
Dokumentiert in: Seymour, John: Vergessene Haushaltstechniken, Berlin: Urania Verlag, 2002
Dokumentiert in: Siuts, Hinrich: Bäuerliche und handwerliche Arbeitsgeräte in Westfalen (= Schriften der Volkskundlichen Komission für Westfalen, 26), Münster: Aschendorff, 2002
Dokumentiert in: Arhammar, Nils: Sprachaufnahmen in Föhrer Friesisch mit Maria Faltings (1866-1865). 1959-1961. Kopien: Ferring Stiftung, Alkersum
- Klassifikation
-
Spinnen (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Föhr
- (wann)
-
18. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 09:52 MESZ
Datenpartner
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Spinnrad
Entstanden
- 18. Jahrhundert