Urkunde

Die ursprünglich zum Bernickegut in Stadt und Amt Sontra [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] gehörenden und gegen das Dorf Faßdorf eingetauschten Güter: 1....

Archivaliensignatur
Urk. 14, 3311
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Buttlar sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Buttlar, Nr. 4
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Jost Adam von Buttlar, Major, sein Bruder Dietrich Friedrich von Buttlar, und für die Söhne ihres verstorbenen Bruders Julius von Buttlar, Friedrich Christoph und Friedrich Julius von Buttlar, als Vormund deren Mutter Anna Sophie, verwitwete von Buttlar, geborene von Stubenvoll
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die ursprünglich zum Bernickegut in Stadt und Amt Sontra [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] gehörenden und gegen das Dorf Faßdorf eingetauschten Güter: 1.) ein freies Vorwerk zu Königswald [Ortsteil der Gem. Cornberg, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit Haus, Hof, Acker, Wiesen und einer freien Schaftrift als Erblehen; 2.) ein Gut zu Hornel [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] mit Haus, Hof, Acker und Wiesen als Erblehen. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Jost Adam von Buttlar, Major

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bu >> Buttlar, von >> 1700-1759
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1706 März 02

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1706 März 02

Ähnliche Objekte (12)