Gemälde

Blindekuhspielen der Venus

Vor dem Hintergrund einer antikisierenden Landschaft mit einem Obelisken und einem Sarkophag erscheint eine Gruppe von sieben Frauen und einem Mann in antikisierenden Gewändern. Im Hintergrund rechts steht die Plastik eines Flöte blasenden Jünglings. Rechts hat die zentrale Figur die Augen verbunden. Alle anderen versuchen, vor ihr zu entfliehen. Links erscheint Diana, umgeben von ihren Hunden mit Adonis, der sich dagegen wehrt, von einem Amorknaben zu den Frauen gezogen zu werden. Zwei weitere Amoretten schweben über der Gruppe, einer zielt auf den Jüngling, während der zweite Blumen in den Händen trägt. Die Darstellung geht auf die Erzählung in Ovid’s Metarmophosen Buch X Kap. 10 zurück, in der sich Venus in Adonis verliebt, dessen Tod später durch Diana gesühnt wird. Die Autorschaft des Bildes ist nicht sicher. Für dieses Bild vermutet Rode (1788) als Autor Gori. Rosenberg (2006) schreibt das Bild Jean II Cotelle zu. Beschriftung: auf der Schriftrolle rechts unten: H. F. K.

0
/
0

Location
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Collection
Gemäldesammlung; Originalausstattung Schloss Wörlitz
Inventory number
I-12
Measurements
42,1 x 61,2 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Related object and literature

Subject (what)
Antike Dichtung
Antike Mythologie
Rokoko

Event
Herstellung
(who)
(when)
1700

Rights
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Last update
25.04.2023, 10:07 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1700

Other Objects (12)