Review: Niels C. Taubert (2006). Produktive Anarchie? Netzwerke freier Softwareentwicklung
Abstract: Unter freier Software werden Programme verstanden, deren Lizenz, Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung und Veränderung frei zugänglich ist. Sie wird allseits gelobt und gilt gewöhnlich als Alternative zur käuflichen Software. Wie kann es zu einem solchen Phänomen in einer Zeit kommen, in der fast alles nur noch käuflich erwerbbar erscheint? Das Buch Produktive Anarchie? Netzwerke freier Softwareentwicklung von Niels C. TAUBERT setzt sich zum Ziel, Voraussetzungen und Bedingungen der freien Softwareentwicklung soziologisch zu untersuchen. Ein Kernergebnis ist, dass der Entwicklungsprozess zum großen Teil als adaptiver, experimenteller Suchprozess verstanden werden muss, in dem die beständige Rückkopplung zwischen Produktions- und Anwendungskontext entscheidend für eine stabile und erfolgreiche Softwareentwicklung ist. Zu den erstaunlichen Ergebnissen zählt, dass zu den Voraussetzungen dieses Rückkopplungsprozesses eine Orientierung an Normen wie Neutralität, Universalität oder der .... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/225
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Review: Niels C. Taubert (2006). Produktive Anarchie? Netzwerke freier Softwareentwicklung ; volume:8 ; number:1 ; day:31 ; month:01 ; year:2007
Forum qualitative Sozialforschung ; 8, Heft 1 (31.01.2007)
- Urheber
-
Groß, Matthias
- DOI
-
10.17169/fqs-8.1.225
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0701109
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:38 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Groß, Matthias