Arbeitspapier
Ausmaß und reale Konsequenzen nach unten starrer Nominallöhne
Dieser Beitrag analysiert die Existenz, das Ausmaß sowie die realwirtschaftlichen Implikationen nach unten starrer Nominallöhne in Deutschland. Unter Verwendung von drei alternativen Modellvarianten für die proportionale Abwärtsnominallohnstarrheit wird auf Grundlage der IAB-Regionalstichprobe (19752001) nachgewiesen, dass das Ausmaß der Abwärtsnominallohnstarrheit in Deutschland erheblich ist. Die realen Implikationen der nach unten starren Nominallöhne sind bei konstantem Rigiditätsgrad umso höher, je geringer die Inflationsrate ausfällt. Für Inflationsraten unter zwei Prozent sind diese realen Effekte nicht mehr vernachlässigbar. Zusätzlich kann im Rahmen dieses Beitrags aufgezeigt werden, dass das Ausmaß der Abwärtsnominallohnstarrheit vom inflationären Umfeld selbst abhängt und in Phasen mit niedriger Inflation sinkt.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: BGPE Discussion Paper ; No. 48
- Classification
-
Wirtschaft
Wages, Compensation, and Labor Costs: General
Employment; Unemployment; Wages; Intergenerational Income Distribution; Aggregate Human Capital; Aggregate Labor Productivity
Price Level; Inflation; Deflation
Monetary Policy
- Subject
-
Nominal Wage Rigidity
Equilibrium Unemployment
Inflation Target
Phillips Curve
Lucas Critique
Germany
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Blaes, Barno
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE)
- (where)
-
Nürnberg
- (when)
-
2008
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:41 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Blaes, Barno
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE)
Time of origin
- 2008