Sachakte

Streit um die Aufkündigung der an die Stadt Rees verpachteten „Gruitgerechtigkeit“, mit der die Kollegiatkirche zu Rees am Rhein durch ein angeblich 1112 ausgestelltes Privileg des Kölner Erzbischofs ausgestattet war. Dieses sicherte ihr eine Monopolstellung bei dem Verkauf der Grut zu. Die Aufkündigung der Appellanten vor Ablauf der vereinbarten Pachtzeit erfolgte wegen der „bei den Niderteutschen“ eingeführten Verwendung des Hopfens statt der Grut bzw. Biergrut als „fermentum cervisiale“ beim Bierbrauen. Den Appellaten war in den Urteilen der Vorinstanzen dieses Privileg bestätigt worden. Von dem mit Hopfen gebrauten Bier erhob die Stadt Rees eine Bier- Akzise, was von ihr mit einem 1289 von dem Kölner Erzbischof verliehenen Akzise-Privileg begründet wurde. Bei der RKG-Appellation verweisen die Appellanten darauf, daß gemäß Reichsabschieden von 1524 und 1526 keine Monopole mehr erlaubt sind und die Kollegiatkirche nicht über das Recht der Erhebung eines Bierzolls verfügt. Das RKG bestätigt 1572 das Urteil der Vorinstanzen, doch legt es den Appellaten die Bezahlung der Hälfte der Gerichtskosten auf.

Enthaeltvermerke: Kläger: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Rees, (Bekl.) Beklagter: Dekan und Kapitel der Kollegiatkirche in Rees, (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Leonard Gerhard 1629 ? Dr. Johann Georg Vergenius 1668 Prokuratoren (Bekl.): Dr. Heinrich Eylinck [1625] 1629 ? Dr. Bernard zur Lipp 1642 ? Lic. Johann Walraff 1645 ? Lic. Johann Walraff 1668 ? Subst.: Dr. Johann Leonhard Schommertz Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Vogt und Schöffen zu Neuss 1442 - 1610 ? 2. Kurköln. Kommissare: Peter von Bulderen, Johann Haeß und Offizial zu Köln 1612 - 1629 ? 3. RKG 1629 - 1672 (1442 - 1672) Beweismittel: Acta priora mit Zeugenverhören (Bd. 2 - 5). RKG-Urteil vom 5. 7. 1572 (Bd. 1, Bl. 51). Beschreibung: 5 Bde., 22,5 cm; Bd. 1: 56 Bl., lose, Q 1 - 6, Q 8 - 17, 8 Beilagen; Bd. 2: 369 Bl., teilweise gebunden, Q 7e; Bd. 3: 193 Bl., gebunden, Q 7c; Bd. 4: 200 Bl., gebunden, Q 7d; Bd. 5: 172 Bl., teilweise gebunden, Q 7b.

Kontext
Reichskammergericht, Teil VII: P-R >> 3. Buchstabe R
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil VII: P-R

Laufzeit
1629 - 1672 (1442 - 1672)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1629 - 1672 (1442 - 1672)

Ähnliche Objekte (12)