Zeichnung
Uniformbild, Gardeinfanteristen der dänischen Armee (1848-1851)
Von links nach rechts: Offizier der dänischen Garde (Den Kongelige Livgarde) mit langem Offiziersdegen und kleinem Portepee, zwei Gardisten (Vorder- und Rückansicht). Die Kopfbedeckung der Garde ist die Bärenfellmütze. "Den Kongelige Livgarde" ist ein reguläres Infanterieregiment der dänischen Armee und zusammen mit dem Gardehusarregimentet, den Hestegard, gleichzeitig auch Teil der Garde des dänischen Königshauses. Die Leibgarde wurde Mitte des 17. Jhd. von Friedrich III. (König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf) gegründet. Die bis zu Anfang des 19. Jhd. hellrote Uniform wurde in die bis heute getragene blaue Uniform (dunkelblaue Jjacke, hellblaue Hosen) geändert.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
8 U 2-22
- Weitere Nummer(n)
-
B 230-1954 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Karton; Bleistift (aquarelliert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: monogrammiert Wo: u. r. handschriftlich Was: hm
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. l. Was: Dänische Truppen 1848-51
Signatur: betitelt Wo: u. r. Was: Garde 1850
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Gruppenporträt
Ikonographie: ganzfiguriges Porträt
Ikonographie: Landstreitkräfte/Heer
Ikonographie: Infanterie (Zusatz)
Ikonographie: Offizier (Heer)
Ikonographie: Soldat
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Marxen, Herbert (Künstler)
- (wann)
-
um 1939
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Marxen, Herbert (Künstler)
Entstanden
- um 1939