Gelegenheitsschrift | Hochschulschrift | Rede
De Anatomia Ejvsque Honore Oratio
- Weitere Titel
-
De anatomia eiusque honore oratio
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 3868,2
- VD18
-
VD18 12391506
- Maße
-
4°
- Umfang
-
20 Seiten
- Sprache
-
Latein
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Tvbingae
- (wer)
-
Litteris Fvesianis
- (wann)
-
MDCCLXVI.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10977393-7
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:49 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
- Rede
- Gelegenheitsschrift
Beteiligte
- Tafinger, Friedrich Wilhelm
- Schott, Christoph Friedrich
- Ludwig Friedrich Fues (Firma)
- Litteris Fvesianis
Entstanden
- MDCCLXVI.
Ähnliche Objekte (12)

Verschwigene Wohlredenheit Des Ober denen Wässern schwebenden Geist In dem Heiligen Joanne von Nepomuck, Standhafften Martyrer, Grossen Wunder-Mann, und Schutz-Herrn gezeiget : in dem Löbl: Hoch-Ermelten Heiligen eingeweyhten Gottes-Hauß In Yhnrain zu Ynnsprugg, An dessen Hohen Fest-Begängnuß, Durch eine schuldige Lob- und Ehren-Red Vorgetragen
![Stand-Rede bei der Feierlichkeit, da der erste Stein am 23 Tage des Weinmonats 1788 von Sr. Excellenz dem Hochwohlgebohrnen Freih. von Leobrechting Ritter des kuhrpfälzischen Löwenordens, Präsidenten der hochlöblichen geistlichen Güterverwaltung [et]c. zur katholischen Pfarrkirche in Edingen gelegt wurde](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/03518e80-922b-44f0-8908-ebf65ef98183/full/!306,450/0/default.jpg)
Stand-Rede bei der Feierlichkeit, da der erste Stein am 23 Tage des Weinmonats 1788 von Sr. Excellenz dem Hochwohlgebohrnen Freih. von Leobrechting Ritter des kuhrpfälzischen Löwenordens, Präsidenten der hochlöblichen geistlichen Güterverwaltung [et]c. zur katholischen Pfarrkirche in Edingen gelegt wurde

Verschwigene Wohlredenheit Des Ober denen Wässern schwebenden Geist In dem Heiligen Joanne von Nepomuck, Standhafften Martyrer, Grossen Wunder-Mann, und Schutz-Herrn gezeiget : in dem Löbl: Hoch-Ermelten Heiligen eingeweyhten Gottes-Hauß In Yhnrain zu Ynnsprugg, An dessen Hohen Fest-Begängnuß, Durch eine schuldige Lob- und Ehren-Red Vorgetragen
