Sachakte

Herrschaft Büren und Familie von Büren

Enthaeltvermerke: 1530 Befehl des Kurfürsten von Köln an die Vettern von Büren zum Besuch des Tages in Kassel. 1545 Lehen Ringelstein. 1601 Bierrechnung. 1613 Kriminal- und Ziviljurisdiktion in und bei der Stadt Büren. 1642 Zession eines Kapitals durch Edelherr Moritz von Büren an Landdrost Wilhelm Westphalen. 1653 Protest wegen der Ziviljurisdiktion in der Srtadt Büren. Erstinstanz in Sachen Johann Butterweg gegen von Berninghausen. 1656 Klage in Wien wegen der Jurisdiktion in der Stadt Büren. Bericht des Rentmeisters zu Wewelsburg. 1657/59 Forderungen Paderborns in der Bürenschen Sache. Klagesache vor dem Hofgericht zu Paderborn - Immission in die Herrschaft Büren. Vollmacht für den Prokurator Henricus Fabritius. Protest des Edelherrn Moritz von Büren. Appellation. Ausgaben des Rentmeisters zu Lichtenau über die Bürenschen Gefälle. Klageschriften. Holzfuhren und Hahnenfliegen. 1660 Vergleich über die Zugehörigkeit der Herrschaft Büren zum Stift Paderborn. Streit der Stadt Büren mit den Jesuiten. 1661 Besetzung der Bürenschan Häuser nach dem Tode des Edelherrn Moritz von Büren. 1662 Kapellengüter und Hausmorgen in der Stadt Büren. 1663 Gedruckte Achterklärung Dietrich Deckers. Rentmeister zu Büren und Jobst Willecken, Sekretär zu Büren. Verschließen des runden Turms zu Büren. 1664 Holzrechte in der Bödeker Mark und hanenflucht. 1665 Schloß Ringelstein angeblich Lehen Hessens. Zitation Wilhelm Schenckings Frei und Edelherr zu Büren nach Kassel. Beteiligung der Jesuiten - Druck (mehrfach) Schenkingsche Belhenung 1664 1665 Jurisdiktionsstreit mit den Jesuiten in Büren, u.a. in Barckhausen. 1666/76 Obligation Dorothea Margarethas Freifrau von Büren, Witwe, über 300 Reichstaler von Obristwachtmeister Godtfried Makrus. Holzlieferung nach Paderborn. Belehnung der Witwe von Büren. Druck: Schenkingschwe Belehnung 1666. 1668 Druck: Bitte um Konsens zur Kapitalaufnahme nach dem Brand der Stadt Büren. 1669 Kornbrantwein aus Büren und Umgebung. Braurecht des Hauses Büren. 1671 Jurisdiktion der von Hoerde. 1672 Paß zur Reise Dietrich Niggemanns, Johann Markus und Rotger Schwartzes nach Manderscheid. Antwort in Sachen der verw. Freifrau von Büren gegen Subprior Clemebns Habbel, Jesuit in Büren. 1673 Schatzung der Stadt Büren. Unterhalt des Freiherrn Johann Bernhard von Schenking, Malteserordensritter zu Malta. 1674 Anzeige des Amtmanns zu Büren wegen eines Hausbaus der Jesuiten. 1675 Inventar des Hauses des verstorbenen Freiherrn Johann des Jüngeren von Büren. Jurisdiktionsstreit der Jesuiten von Büren mit den Freiherrn von Büren. 1676 Vergleich zwischen den Jesuiten und Ferdinand Otto Freiherr von Büren von Schenking mit Verzeichnis der Einkünfte und Renten. Klagen gegen den Fürstlichen Amtmann zu Büren Jean Huybrecht. ladung der Pfandbesitzer Bürenscher Güter. Verschreibung über 800 Reichstaler von Jobst von Bruch. Bitte des Freiherrn Ferdinand Otto von Büren um kaiserliche Bestätigung des Vergleichs mit den Jesuiten. Weideverbot zwischen Korn- und Heuhaufen. Abbruch des Wachthauses neben der Brücke durch Rentmeister Decker. Klage der Freifrau von Büren gegen den Dompropst zu Münster. Zehntforderung von Pfandland Jürgen Didings zu Steinhaus. 1677 Bitte der Stadt Büren um Abgabenerleichterung. Holzschäden bei Steinhaus. Kaiserliche Bestätigung des Jurisdiktionsvergleichs zwischen Ferdinand Otto Freiherr von Büren und den Jesuiten. Übergriffe gegen die von Hoerde zu Eringerfeld.Kein Bestätigungsrecht der Jesuiten gegenüber der Stadt Büren. Pfändung wegen der Dienste Henrich Schultes zu Hegenstorf. Kapellenkorn. 1678 Ansprcu GHermann Ottos von der Malsburg auf Bürensche Güter. Anteil Ferdinand Ottos Freiherr von Büren am Samtgericht in Büren. Recntmeister Deckers Gerichtskosten. Bericht über die Grenze zwischen Köln und Paderborn bei Geseke. 1679 Holzstreit, Ehebruch Balthasar Finckes zu Steinhausen. Johann Jürgen Gercke zu Hegensdorf. Beschädigung der Wappenstangen bei Lippstadt. Verkauf Bürenscher Güter. 1680 Hudestreit mit den von Brenken. Kornvorrat in Büren.

Alt-/Vorsignatur
VI/ 17c

Kontext
Fürstbistum Paderborn, Kanzlei >> 6. Orte, Städte, Gemeinden, Ämter und Herrschaften, Herrschaft und Familie von Büren (vgl.auch 7)
Bestand
B 402 Fürstbistum Paderborn, Kanzlei

Indexbegriff Sache
Büren
Indexbegriff Person
Büren,
Büren-Schenking;

Provenienz
Bestände vor 1815
Laufzeit
1530,1545,1601-1680

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Bestände vor 1815

Entstanden

  • 1530,1545,1601-1680

Ähnliche Objekte (12)