Archivale

Schuld- und Kaufverträge von Privatpersonen

Enthält u.a.: Contz Zentbüttel und andere genannte Miltenberger kaufen zwei Morgen Acker von Dietz Benedeict von Dörzbach, Bürger in Miltenberg (1368, Abschrift); Hans Sicheling und seine Frau Else für ihren Sohn Claus Sicheling, alle Külsheim (1556); Cunz Goldstein genannt Schnapfmutz zu Lohr und seine Frau Else verkaufen eine Gült im Dorf Steinfeld (1459, Abschrift); Weigant von Erlenbach verkauft eine Gült in Niklashausen an den Wertheimer Bürger Schmiedkessel (1472); Hans Diehm (Dyme) der Junge aus Sachsenhausen verkauft Stadtschreiber Heinrich Zentgraf als Vormund der Kinder von Claus Herdeig einen Malter Korngült von seinem Viertel des Koppenguts für zehn Gulden (1479); Hans Ries verkauft seinen Anteil am Mainfahr und andere Besitzungen (1480); Jacob und Else, Gastwirte zur Rose in Wertheim, über 100 Gulden bei Reinhard Truchsess von Baldersheim (1484); Hans Förster, Wirt in Bischbronn, verkauft eine Wiese an das Spital in Lohr (1486); Klaus Hoh und seine Frau Kunna, Kreuzwertheim, verkaufen Johannes Storch, Wertheim, Weingärten für 20 Gulden gegen einen Gulden jährlichen Zins auf Wiederkauf (1504); Hans Dürrleber und seine Frau Appolonia verkaufen der "grossen bruderschaft zu Werthem und derselben procurator" einen Zins bezogen auf ihr Wohnhaus in der Stadt (1505); Cunz Hellferich und seine Frau Katherina verkaufen dem Eberhard Geisel, "Procurator der löblichen Bruderschaft zu Wertheim", einen halben Gulden jährlichen Zins gegen zehn Gulden Hauptsumme (1507); Klaus Groh und seine Frau Katharina verkaufen Hans Dyner, Wertheim, fünf Pfund Wachszins bezogen auf ihr Haus in der Maingasse (und mistflecken davor) neben Heinz Nier (1509); Hans Gepferd und seine Frau Alma, Kreuzwertheim, verkaufen Heinrich Wechsler, Frühmesser in Kreuzwertheim, eine jährliche Korngült (1510); Michel Rummel und seine Frau Margreth verkaufen Heinz Kobelt einen halben Gulden jährlichen Zins auf ihrem Haus, alle Wertheim (1513); Hans Rühl und seine Ehefrau Margaretha verkaufen einen Weinberg an Hans Nier, Bürger in Wertheim (1513); Heinrich Busch von Langenstein zu Steinach verkauft seine Gülten in Ober- und Unteraltertheim an Clemens Leusser, Hausvogt in Wertheim (Abschrift, 1564); Jacob Beck, Dertingen, leiht 80 Gulden bei Clement Leusser, Wertheim (1572); Hans Kandt und Hans Lermann, beide Lengfurt, über 100 Gulden bei Linhard Wittig, Hausvogt in Wertheim (1577); Johann Kuhbrot, sickingischer Keller in Gamburg, über 40 Gulden beim Wertheimer Rosenwirt Christoph Hoffmann (1609); Katharina Hans, Wertheim, nimmt 100 Gulden bei Johann Schumacher auf (1618); Hans Wolpert, Gamburg, und seine Frau Margaretha über 60 Gulden bei Philipp Löffler, sickingischer Keller in Gamburg (1620); Sebastian Bischof aus Steinbach über 120 Gulden bei Johann Wiesenfelder (1622); Sebastian Bischof, Steinbach, über 75 Gulden bei seinem Stiefsohn Martin Heimberger (1625); Hans Walk, Merchingen, über 60 Gulden bei Catharina, Witwe des Schultheißen von Adelsheim Peter Gsell (1627)

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Nr. 1365
Former reference number
StAWt-G Rep. 102 Aktennachträge Karton 141, 144, 244, 315, 357, 358, 368, 386, ohne Nummer/ 102a LS VII/9 und andere, au
Extent
2 cm

Context
Akten, Nachträge >> Akten >> Grafschaft Wertheim >> Hoheitsrechte >> Gerichtsbarkeit >> Kanzlei >> Freiwillige Gerichtsbarkeit
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Akten, Nachträge

Indexentry person
Leusser, Clemens; Hausvogt
Wittig, Lenhard, ebersteinischer Hausvogt und Amtmann
Indexentry place
Wertheim TBB; Gasthaus, "Rose"

Date of creation
(1368) 1456-1625, 1633, 1668, 1698

Other object pages
Rights
Last update
26.03.2024, 9:04 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1368) 1456-1625, 1633, 1668, 1698

Other Objects (12)