- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PvdHeyden AB 3.9
- Maße
-
Höhe: 225 mm (Blatt)
Breite: 286 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Iulius, Augustus, nec ... Aestas torrida meßeis.; AESTAS Adoles tentic imago; Bruegel Inuet. [Signatur]; Cock excu [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [16, Pieter Bruegel the Elder].62.30
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IX.30.64
Teil von: Frühling und Sommer, P. v.d. Heyden nach P. Bruegel d.Ä., 2 Bll., NHD [16, Pieter Bruegel the Elder]62.29-30
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung von P. Bruegel d. Ä. (1565) (gegenseitig) (Hamburg (Inv. Nr. 21758))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bauer
Sommer
Sonne
Pflanze
Jahreszeit
Ernte
Feldarbeit
Rast
Sense
Feld
Heu
ICONCLASS: menschliche Tätigkeiten im Sommer (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
ICONCLASS: Ernte
ICONCLASS: ernten, pflücken, mähen
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sense
ICONCLASS: Bündel (Ernte)
ICONCLASS: Ruhepause während der Erntearbeit (essen, tanzen, lieben, etc.)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1570
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1570