Archivale

Ulm von Norden. Um 1643. Titelblatt zu Merians Topographia Sueviae.

Über der Tafel: Wappen Württembergs, worauf der Reichsadler steht.
Am Sockel unten: In einer Barockkartusche: ovale Ansicht von Ulm von Norden. Innerhalb der Befestigungen von Valckenburgh (1617-22).
Hochragende Türme von links nach rechts:
(architektonisch ungenau) Gänsturm, Frauenturm, Dreifaltigkeitskirche, Münster, Barfüßerkirche, sehr hoch gezeichneter Dachreiter des Schwörhauses, Neutor, Wengenkirche, Glöcklertor, St. Elisabeth vom Deutschhaus.

Archivaliensignatur
F 3/1, 0022
Alt-/Vorsignatur
Passepartout: rote Tinte E 8/1; Bleistift: 3551; 1643
Sonstige Erschließungsangaben
Blattgröße (H. x Br. in cm): 28,6 x 17,9

Bildgröße (H. x Br. in cm): ovale Ansicht: 4 x 11; 27,3 x 16,8

Herstellungstechnik: Radierung, Platte mit Grabstichel bearbeitet, auf Passepartout aufgeklebt

erschienen bei/als: Martin Zeiller, "Topographia sueviae..." an Tag gegeben und verlegt durch Matthaeum Merian. Frankfurt am Main. M. DC. XLIII

Bezeichnung auf dem Original: Tafel zwischen 2 Rittern in einem architektonischen Aufbau.
"Topographia Sueviae das ist Beschreib= und eigentliche Abconterfeiung der fürnembste Stätt und Plätz in Ober und nider Schwaben, Herzogtuhm Württenberg Markgraffschafft Baden und anderen zu dem hochlöbl: Schwäbischen Kraise gehörigen Landschaften und Orten."

Künstler: Matthäus Merian d.Ä. (1593 - 1650)

Verweise/Literatur: Schef. 9690; Heinrich Wüthrich (Hrsg.) Faksimilie der Topographia Sueviae von M. Merian. 1960, Nachwort.

Kontext
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden
Bestand
F 3/1 Ulmer Ansichten

Laufzeit
1643

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1643

Ähnliche Objekte (12)